Gratis Gemeinschaftskonto bei 700 € mtl.
2 kostenlose VISA-Debitkarten
Online & per App schnell eröffnet
0 € Gemeinschaftskonto bei aktiver Nutzung
2 gratis Visa-Debitkarten + Mobile Pay
Bargeld einzahlen (Commerzbank-ATM)
0 € Gemeinschaftskonto bei aktiver Nutzung
2 gratis Visa-Debitkarten + Mobile Pay
Bargeld einzahlen (Commerzbank-ATM)
alt

ODER-Konto: Das klassische Gemeinschaftskonto

Alessia Pewnew
Zuletzt aktualisiert am 1. Februar 2025
Lesezeit Icon 9 min
Ansichten Icon 39

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein ODER-Konto ist ein Gemeinschaftskonto, bei dem jeder Kontoinhaber eigenständig über das Guthaben verfügen kann.

  • Alle Kontoinhaber erhalten eigene Bankkarten und Zugangsdaten.

  • Es eignet sich besonders für Paare oder WGs, die Ausgaben gemeinsam verwalten möchten.

  • Nachteil: Alle haften gesamtschuldnerisch für Schulden, auch wenn nur einer sie verursacht hat.

  • Einzahlungen können steuerlich als Schenkung gewertet werden.

  • Im Todesfall kann der überlebende Partner weiterhin alleine über das Konto verfügen.

Das ODER-Konto ist die gängigste Form des Gemeinschaftskontos. Jeder Kontoinhaber kann unabhängig auf das Guthaben zugreifen, was die Verwaltung gemeinsamer Ausgaben vereinfacht. Allerdings bringt es auch potenzielle Probleme, da alle Kontoinhaber gleiche Rechte und Pflichten haben.

Wir klären in diesem Artikel auf, wann sich das ODER-Konto wirklich lohnt und welche Möglichkeiten es tatsächlich bietet.

10 ODER-Konten im Überblick (06/2025)

Viele Banken bieten Partnerkonten für mindestens zwei Kontomitinhaber. Fast immer handelt es sich dabei um ODER-Konten, bei denen jeder unabhängig voneinander über das Geld verfügen kann. Wir haben bei den Banken nachgehakt, welche Kontomodelle genau angeboten werden, und in dieser Übersichtstabelle festgehalten:

Tabelle einfügen

Was ist ein ODER-Konto?

Ein ODER-Konto ist ein Gemeinschaftskonto gemäß § 430 des BGB (Bürgerlichen Gesetzbuchs), bei dem alle Kontoinhaber individuell über das gemeinsame Vermögen verfügen können. Dieses Verfügungsrecht, das beiden Kontoinhabern ohne die Zustimmung der anderen ermöglicht, Transaktionen durchzuführen, wird als Einzelverfügungsberechtigung bezeichnet.

Jeder Inhaber erhält eine eigene Bankkarte sowie eigene Zugangsdaten für das Online-Banking, was bedeutet, dass die Nutzung und Funktionalität kaum von einem normalen Bankkonto für eine Person abweichen.

Tipp Icon

Tipp: Jeder Kontoinhaber kann seine Einzelverfügungsberechtigung widerrufen. Verzichten alle darauf, wird das ODER-Konto praktisch wie ein UND-Konto geführt.

Vorteile und Nachteile beim ODER-Konto

Das ODER-Konto, ermöglicht mehreren Personen, gemeinsam über ein Bankkonto zu verfügen. Jeder Kontoinhaber kann unabhängig über das Konto verfügen. Hier sind die Vorteile und Nachteile eines solchen Kontos aufgeführt:

Vorteile

  • Flexibilität: Jeder Kontoinhaber kann ohne die Zustimmung der anderen Inhaber über das Konto verfügen, was im Alltag für mehr Flexibilität sorgt.

  • Gemeinsame Verwaltung: Es eignet sich hervorragend zur Verwaltung gemeinsamer Finanzen wie Haushaltskosten, Miete oder Urlaubskassen.

  • Einfache Handhabung: Für Paare oder Wohngemeinschaften vereinfacht es die Abwicklung gemeinsamer Zahlungen und verringert den Verwaltungsaufwand.

  • Transparenz: Alle Beteiligten haben Einblick in die Kontobewegungen, was für eine transparente Finanzverwaltung sorgt.

Nachteile

  • Risiko bei Trennung oder Konflikten: Bei persönlichen Differenzen oder Trennungen kann der unbeschränkte Zugang eines jeden Inhabers zum Konto zu Problemen führen.

  • Haftungsfragen: Jeder Kontoinhaber ist voll haftbar, auch für von anderen Inhabern verursachte Schulden oder Überziehungen.

  • Schwierige Auflösung: Die Auflösung des Kontos oder die Änderung der Kontoinhaber kann ohne die Zustimmung aller Beteiligten kompliziert sein.

  • Risiko des Missbrauchs: Das Risiko, dass ein Kontoinhaber ohne Wissen der anderen große Summen abhebt oder das Konto überzieht, besteht.

ODER‑Konto: Schnellüberblick

Vorteile

Nachteile

Jeder kann unabhängig verfügen – flexibel und spontan

Pfändung kann bei einem Inhaber das gesamte Konto betreffen

Kündigung oft auch allein möglich

Nicht‑schuldender Partner braucht Antrag nach § 850l ZPO zum Nachweis

Alltagstauglich für Paare, WGs oder Haushalte

Kein automatischer Pfändungsschutz – P‑Konto nur auf Einzelkonten möglich

Häufig ohne Mindestguthaben oder Gehaltseingang verfügbar

Bei Unstimmigkeiten sind beide involviert, oft ohne Schutzmaßnahmen

Wie viele Personen können ein ODER-Konto haben?

In der Regel ist ein ODER-Konto für zwei Personen gedacht. Einige Banken erlauben jedoch auch mehr Kontoinhaber, besonders für WG- oder Familienkonten.

Tipp Icon

Tipp: Zusätzliche Personen lassen sich per Vollmacht einbinden. Sie erhalten eigene Bankkarten, haben jedoch eingeschränkte Rechte gegenüber vollwertigen Kontoinhabern.

Wer kann ein gemeinsames ODER-Konto nutzen?

Grundsätzlich spricht das ODER-Gemeinschaftskonto alle Partnerschaften an, bei denen sich alle Mitglieder in finanziellen Fragen gegenseitig vertrauen und den Alltag gemeinsam bestreiten wollen.

Lebensgemeinschaften

Ein gemeinsames ODER-Konto ist ideal für Partnerschaften, bei denen gegenseitiges Vertrauen in finanziellen Angelegenheiten besteht und der Alltag gemeinsam bewältigt wird. Es ist besonders geeignet für Ehepartner, Lebens- und Wohngemeinschaften sowie Paaren, die gemeinsame Ausgaben wie Miete, Strom oder andere Verträge über ein Bankkonto abwickeln möchten.

Ein solches Partnerkonto kann somit als:

Welche Voraussetzungen gibt es für ein gemeinsames ODER-Konto?

Im Gegensatz zur allgemeinen Annahme gibt es kaum Ansprüche an die einzelnen Kontoinhaber. Bei den meisten Anbietern müssen sie weder an der gleichen Adresse wohnen, noch zwangsläufig miteinander verwandt sein. Zudem kann jeder Nutzer des Gemeinschaftskontos parallel dazu auch ein eigenes Bankkonto führen.

Eröffnung eines ODER-Kontos: Diese Möglichkeiten gibt es

Um diese Kontoform bei einem Kreditinstitut zu eröffnen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Offensichtlichste ist die Neueröffnung, doch auch Kontoumwandlungen sind möglich. Die wichtigsten Informationen dazu jetzt:

Neueröffnung bei einer Bank

Der Eröffnungsprozess für ein Gemeinschaftskonto unterscheidet sich kaum von dem für ein Einzel-Girokonto. Der Antrag kann online oder in einer Bankfiliale gestellt werden. Beide Interessenten müssen dabei

  • 1

    Angaben zu ihrer Person und beruflichen wie finanziellen Situation machen,

  • 2

    die AGB und Datenschutzerklärung bestätigen, und

  • 3

    sich über Video- oder Postident verifizieren.

Jede Person erhält einige Tage später per Post seine eigenen Zugangsdaten für das Onlinebanking sowie die inklusiven oder zugebuchten Geldkarten. Nach etwa einer Woche ist das Partnerkonto voll einsatzbereit.

Tipp Icon

Tipp: Sind alle Kontoinhaber bereits Kunden der Bank, entfällt die Legitimierung – ein schneller Antrag über das bestehende Online-Banking genügt.

Umwandlung eines bestehenden Einzelkontos

Manche Banken erlauben die Umwandlung eines bestehenden Einzel- in ein Gemeinschaftskonto. In dem Fall muss sich nur der hinzukommende Kontoinhaber ausweisen.

Achtung Icon

Achtung: Bei Kontoumwandlung in ein ODER-Giro mit vorhandenem Guthaben kann Schenkungssteuer anfallen – steuerlich gilt dies als hälftige Schenkung an den Mitinhaber.

Umwandlung eines bestehenden UND-Kontos

Wird bereits ein UND-Konto genutzt, lässt sich dieses natürlich jederzeit in die ODER-Variante umwandeln. Einzige Voraussetzung ist, dass alle Kontoinhaber dieser Umwandlung schriftlich zustimmen müssen. Ansonsten ändert sich für die Beteiligten nichts, außer dass alle einzelverfügungsberechtigt werden.

Die gemeinsamen Finanzen wieder trennen: Kündigung des ODER-Kontos

Soll ein gemeinsames Bankkonto aufgelöst werden, kann es schnell zu Problemen kommen. Insbesondere wenn bei Ehegatten Scheidung zum Thema wird, sind die gemeinsamen Finanzen ein häufiger Streitpunkt. Worauf die Partner achten sollten, klären wir hier:

Antrag bei der Bank einreichen

Partnerkonten werden wie Einzelkonten auch schriftlich bei dem Bankinstitut gekündigt. Beide Ehegatten bzw. Partner müssen hierzu ein Formular ausfüllen und ihre Unterschrift geben. Dieses Schriftstück muss dann postalisch an das kontoführende Finanzinstitut gesendet werden.

Das Formular findet sich oft online auf der Banken-Website im Formularcenter oder im Onlinebanking-Bereich. Wer keinen Drucker oder Internetzugang besitzt, kann den Kündigungsantrag auch in der Bankfiliale gemeinsam mit einem Mitarbeiter ausfüllen. In dem Fall erübrigt sich die Versendung und die Kontokündigung wird schneller bearbeitet.

Hinweis Icon

Hinweis: Damit die Kündigung wirksam ist, müssen alle Kontoinhaber das Formular unterschreiben – fehlt eine Unterschrift, wird sie nicht akzeptiert.

Was tun, wenn ein Inhaber die Auflösung des ODER-Kontos verweigert?

Bei Uneinigkeit, etwa durch eine Scheidung, kann die Auflösung eines Gemeinschaftskontos herausfordernd sein. Beide Inhaber können unabhängig voneinander über das Konto verfügen, was bei fehlender Zustimmung zur Kündigung Komplikationen birgt:

  • 1

    Einzelverfügung widerrufen: Verhindert, dass der andere Inhaber ohne Zustimmung über das Konto verfügt.

  • 2

    Einkünfte auf ein Einzelkonto umleiten: Sichert das eigene Geld vor unerwünschten Zugriffen.

  • 3

    Gerichtliche Klage: Ein Gerichtsurteil kann die Zustimmung zur Kontoauflösung ersetzen, wenn keine Einigung erzielt wird.

Tipp Icon

Tipp: Führen Sie zusätzlich zum Gemeinschaftskonto ein eigenes Konto für persönliche Einkünfte und überweisen Sie nur den benötigten Betrag für gemeinsame Ausgaben.

Ist es möglich, einen Drittkontoinhaber zu ernennen?

Ein Austausch des Kontoinhabers, beispielsweise nach einer Trennung oder bei einem Wechsel in einer WG, ist zwar praktisch, jedoch selten von Banken unterstützt. Dies liegt oft an steuerlichen Komplikationen, die zur Kontoauflösung führen können. Daher ist in den meisten Fällen das Schließen des alten und die Eröffnung eines neuen Kontos mit der dritten Person erforderlich.

Empfehlung bei einem Wechsel: Einzelkonten beibehalten und gemeinsame Ausgaben zunächst darüber regeln. Bei ausreichendem Vertrauen kann ein neues Gemeinschaftskonto eröffnet werden.

Was geschieht mit dem ODER-Konto nach einem Todesfall?

Nach dem Tod eines Ehegatten bleibt ein ODER-Konto in der Regel weiterhin zugänglich, da der überlebende Kontoinhaber mit Vollzugriff auf das Konto verbleibt. Es besteht daher keine unmittelbare Notwendigkeit zur Sorge um die Kontinuität der finanziellen Angelegenheiten. Der überlebende Ehegatte kann jedoch mit einigen Veränderungen rechnen.

Mögliche Optionen umfassen die eigenständige Schließung oder Umschreibung des Kontos durch den überlebenden Ehegatten. Alternativ, wenn die Bank zustimmt, können die Erben die Miteigentümerschaft des Kontos übernehmen. Letztlich behält sich die Bank das Recht vor, das Konto aufzulösen und das Vermögen an den überlebenden Inhaber zu überweisen. Es ist ratsam, diesbezüglich eine Vereinbarung zu treffen, um sicherzustellen, dass die finanziellen Angelegenheiten im Sinne aller Beteiligten geregelt werden.

Fazit

Das ODER-Konto ist die perfekte Lösung für alle, die gemeinsame Finanzen entspannt und einfach zusammen verwalten wollen. Dieses Gemeinschaftskonto-Modell ist daher hauptsächlich bei Ehepaaren und Lebenspartnerschaften, aber auch Wohngemeinschaften sehr beliebt und besticht mit seiner hohen Flexibilität für jeden Kontoinhaber.

Allerdings lauern in der Zusammenlegung der Guthaben auch mögliche Probleme, etwa durch drohende Schenkungssteuer oder Veruntreuung durch einen Partner. Interessenten müssen daher genau abwägen, ob ein ODER-Bankkonto in ihrer Situation die beste Lösung ist.

FAQ

Was ist ein ODER-Konto?

Für wen ist das ODER-Konto geeignet?

Wie viele Kontoinhaber können ein ODER-Konto gemeinsam nutzen?

Kann das ODER-Konto auch von Personengesellschaften genutzt werden?

Wem gehört das Geld auf einem ODER-Konto?

Was sind die Unterschiede zwischen ODER- und UND-Konto?

Kann ein anderes Konto zu einem ODER-Konto umgewandelt werden?

Kann ein ODER-Konto online eröffnet werden?

Wie wird ein ODER-Gemeinschaftskonto gekündigt?

Was passiert mit dem ODER-Konto, wenn ein Inhaber stirbt?

Kommentare Icon

Beim ODER-Konto kann jede Person einzeln über das Guthaben verfügen. Ist das für euch ein Vorteil oder gab es schon mal Probleme? Teile deine Einschätzung mit uns und anderen Leserinnen und Lesern!

5 von 5 aus 1 Bewertungen
Ich bin Alessia – und ich weiß, wie schnell Geldthemen kompliziert werden können. Deshalb findest Du hier auf Gemeinschaftskonten24.de klare Tipps rund ums gemeinsame Konto. Damit ihr einfach, fair und stressfrei durchs Finanzleben kommt.
Hinterlasse einen Kommentar
*Pflichtfeld
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Teile jetzt mit uns deine Frage oder Erfahrung!