Ein UND-Konto ist ein Gemeinschaftskonto, bei dem alle Kontoinhaber nur gemeinsam verfügen dürfen.
Diese Kontoform bietet erhöhte Sicherheit, da unautorisierte Transaktionen ausgeschlossen sind.
Besonders geeignet ist ein UND-Konto für Erbengemeinschaften oder Vereine mit hohem Sicherheitsbedarf.
Die Verwaltung ist aufwendiger, da immer die Zustimmung aller Kontoinhaber nötig ist.
Viele Banken bieten keine UND-Konten standardmäßig an; Umwandlung eines ODER-Kontos ist oft möglich.
Im Todesfall kann das UND-Konto nur mit den Erben gemeinsam aufgelöst oder weitergeführt werden.
Das UND-Konto ist ein Exot unter den Gemeinschaftskonten und wird kaum von einer Bank öffentlich angeboten. Und das hat seinen Grund: Die besonders sichere Konto-Variante schützt eingezahltes Guthaben zwar effektiv vor Betrugsversuchen, ist aber rechtlich und in der Kontoverwaltung viel komplizierter als das klassische ODER-Konto.
Wir erklären in diesem Artikel, für wen sich das UND-Konto eignet, welche Besonderheiten es gibt und bei welchen Banken es geführt werden kann.
Nur wenige Banken bieten ein UND-Konto
Nur wenige Banken, darunter ausgewählte Sparkassen, VR-Banken und die Deutsche Bank, bieten UND-Konten an. Diese Kontoart, bekannt für ihre Sicherheit, ist aufgrund ihrer rechtlichen, steuerlichen und administrativen Komplexität nicht weitverbreitet. Zudem unterliegen die verfügbaren Angebote Einschränkungen, wie bei der Deutschen Bank, wo das Familienkonto ausschließlich Familienmitgliedern und deren Erben vorbehalten ist.
Hinweis: UND-Konten werden selten offiziell beworben. Für Details wende dich direkt an deine Bank – Umwandlungen vom ODER- ins UND-Konto sind üblicher als Neuanträge.
Was ist ein UND-Konto – eine Definition
Ein UND-Konto ist eine Kontovariante, bei der alle Transaktionen und Änderungen die einstimmige Zustimmung aller Kontoinhaber erfordern, was volle Transparenz unter den Inhabern und höchste Sicherheit gewährleistet.
Diese gemeinschaftliche Entscheidungsfindung macht das UND-Konto besonders geeignet für Situationen, in denen das Vertrauen zwischen den Kontoinhabern gestärkt werden soll oder wo ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis besteht. Es dient als präventive Maßnahme gegen unautorisierte oder einseitige finanzielle Handlungen, wodurch es ideal für geschäftliche Partnerschaften, gemeinsame Haushaltsführungen oder sogar zur Verwaltung von Erbangelegenheiten eingesetzt werden kann.
Vorteile und Nachteile von UND-Konten
UND-Konten sichern Finanztransaktionen durch die erforderliche Zustimmung aller Kontobesitzer ab, was eine sorgfältige Abwägung ihrer Vor- und Nachteile erfordert.
Vorteile:
-
Erhöhte Sicherheit: Transaktionen bedürfen der Zustimmung aller Inhaber, was unautorisierte Ausgaben verhindert.
-
Transparenz: Jeder Inhaber ist über alle Kontoaktivitäten informiert, was die Verwaltung des gemeinsamen Kapitals vereinfacht.
-
Schutz vor Konflikten: Verhindert einseitige Entscheidungen und bietet Schutz in Streitfällen.
-
Prävention von Missbrauch: Besonders geeignet, wenn das Vertrauen zwischen den Inhabern begrenzt ist.
-
Geringe Flexibilität: Die Notwendigkeit gemeinsamer Zustimmung kann den alltäglichen Gebrauch erschweren.
-
Verwaltungsaufwand: Erfordert Abstimmung zwischen den Inhabern, was zu Verzögerungen führen kann.
-
Konfliktpotenzial: Meinungsverschiedenheiten können den Zugriff auf das Konto blockieren.
-
Auflösungsprobleme: Die Kündigung des Kontos setzt die Übereinstimmung aller Inhaber voraus, was in Konfliktsituationen schwierig sein kann.
UND- vs. ODER-Konto im Vergleich
|
Nur gemeinsam
|
|
Nur gemeinsam
|
|
Hoher Schutz
|
|
Eingeschränkt
|
|
Jeder allein
|
|
Nur gemeinsam
|
|
Volle Pfändung möglich
|
|
Sehr flexibel
|
Für wen ist ein UND-Konto geeignet?
Das UND-Konto, bekannt für seine strikten Sicherheitsvorkehrungen, bietet eine Reihe von Vorteilen und Einschränkungen, je nach den Bedürfnissen und der Struktur der Kontoinhaber. Hier ist eine kurze Übersicht, für wen es besonders geeignet ist:
-
Beim Misstrauen: Ideal für Beziehungen, in denen Sorge um Missbrauch gemeinsamer Mittel besteht.
-
Nicht für schnellen, flexiblen Zugriff: Weniger geeignet für Paare oder Gruppen, die raschen Zugang zu gemeinsamen Geldern benötigen.
-
Gemeinschaften ohne enge Bindung: Passt für Wohngemeinschaften oder Urlaubsgruppen, die eine strikte Kontrolle über gemeinsame Finanzen wünschen.
-
Vorbeugung von Erbstreitigkeiten: Nützlich, um Konflikte unter Erben zu vermeiden, indem diese in die Kontoführung einbezogen werden.
-
Nicht für Geschäftszwecke: Ungeeignet für Unternehmen, Vereine (als Vereinskonto) oder Freiberufler, da geschäftliche Transaktionen zu umständlich werden.
-
Spezialkonten für Geschäfte: Banken bieten spezifische Konten für geschäftliche und institutionelle Anforderungen an.
Eigentumsverhältnis beim UND-Bankkonto – Wem gehört wie viel?
Beim UND-Konto gehört jedem Inhaber vertraglich standardmäßig die Hälfte des Guthabens, da das deutsche Recht Einzahlungen als gegenseitige Schenkungen ansieht. Im Unterschied zum ODER-Konto erfordern Entscheidungen über das Guthaben stets die gemeinsame Zustimmung beider Inhaber, selbst für den eigenen Anteil.
Dabei ist Vorsicht geboten: Überschreitet der Wert der „Schenkungen“ den jährlichen Freibetrag, könnte Schenkungssteuer anfallen.
Gemeinsame vs. getrennte Veranlagung: Was ist beim UND-Gemeinschaftskonto besser?
Hier gibt es keinen Unterschied zu ODER-Konten. Führen Partner ein gemeinsames Partnerkonto – unabhängig der Kontoart – sollten sie über eine gemeinsame steuerliche Veranlagung nachdenken. Dies macht vor allem dann Sinn, wenn:
-
1
beide Inhaber in etwa gleichviel einzahlen
-
2
alle Ausgaben den gemeinsamen Alltag betreffen
-
3
Ehepartner von einem zusammengelegten Steuerfreibetrag profitieren
Das Paar wird steuerlich dann als eine Person gesehen und der zusammengelegte Freibetrag beträgt 1.602 € je Steuerjahr (anstatt 801 € für Einzelpersonen).
Hinweis: Die steuerliche Zusammenveranlagung ist ausschließlich Ehepaaren und eingetragenen Lebenspartnerschaften vorbehalten – andere Partnerschaften sind davon ausgeschlossen.
Pfändung eines UND-Kontos
Die Pfändung eines UND-Kontos gestaltet sich komplex, weil alle Kontoinhaber gemeinsam handeln müssen. Ein Pfändungsversuch gegen einzelne Inhaber ist aufgrund der gemeinsamen Verfügungsberechtigung nicht ausreichend. Für eine wirksame Pfändung sind vollstreckbare Titel gegen alle Inhaber notwendig (§ 736 ZPO).
Es ist entscheidend zu klären, ob ein UND-Gemeinschaftskonto als Gesamthandeigentum, bei dem alle Inhaber gemeinsam über das Vermögen verfügen, oder als Bruchteilsgemeinschaft geführt wird, bei der jeder seinen Anteil eigenständig verwalten kann. Bei Gesamthandeigentum ist eine Zwangsvollstreckung grundsätzlich ausgeschlossen.
Hinweis: Bei Pfändung eines UND-Kontos sperren Banken es meist, da unklar ist, ob es als Bruchteilsgemeinschaft oder in anderer Form geführt wird.
Tipp: Banken zahlen gepfändetes Guthaben erst nach einer einmonatigen Schonfrist aus – so bleibt Zeit, Einzelkonten anzulegen und den Anteil des Mitinhabers zu schützen.
Das UND-Konto im Todesfall
Das gemeinsame UND-Konto im Todesfall nimmt auch hier eine Sonderstellung ein. Da sich alle Kontoinhaber die Kontoverfügung teilen, darf der hinterbliebene Inhaber nach dem Todesfall nicht allein über die gemeinsamen Einlagen verfügen. Das bedeutet:
-
Letzter Partnereigentümer darf das Gemeinschaftskonto nicht auflösen, auf sich überschreiben oder das Guthaben abheben
-
Die Erben des Verstorbenen treten an dessen Stelle und übernehmen seine Rechte und Pflichten als neue Kontomitinhaber
-
Der überlebende Partner muss sich den Zugriff auf diese Kontovariante mit den Erben teilen: Er kann also nur gemeinsam mit ihnen Geld ein- oder auszahlen, Überweisungen tätigen oder das Ehekonto auflösen
UND-Konto kündigen: Das ist zu beachten
Eine Kündigung ist jederzeit schriftlich möglich und unterscheidet sich nicht von der Prozedur bei einem ODER-Konto. Beide Inhaber müssen den ausgefüllten Antrag unterschreiben und per Post an Bankzentrale schicken.
Das Formular dazu befindet sich in der Regel im Formularcenter oder Hilfebereich der Banken-Website. Auch eine Kündigung in der Filiale ist möglich, sofern alle Verfügungsberechtigten zum Termin anwesend sind.
Was passiert, wenn einer der Kündigung des UND-Kontos nicht zustimmt?
Wenn ein Inhaber die Kündigung eines UND-Kontos ablehnt, ist eine sofortige Kündigung oder Zugriff auf den Kontoanteil blockiert, da ohne gemeinsame Zustimmung keine Aktionen möglich sind.
-
1
Kurzfristig können eigene Einkünfte auf ein persönliches Konto umgeleitet werden, ohne Zustimmung des anderen Inhabers.
-
2
Langfristig kann eine gerichtliche Zustimmung zur Kündigung erforderlich werden.
-
3
Ein Vorteil des UND-Kontos ist der Schutz vor unautorisierten Einzelauszahlungen in Konfliktsituationen, wodurch das Guthaben sicher bleibt, bis eine Einigung erzielt wird.
Fazit
Das UND-Konto bietet hervorragenden Schutz für gemeinsames Vermögen, besonders in Situationen, in denen Misstrauen besteht oder zukünftige Auseinandersetzungen um das Kapital befürchtet werden.
Diese Sicherheit geht jedoch zulasten der Flexibilität, da für jede Aktion die Zustimmung aller Inhaber erforderlich ist, was die Kontonutzung im Alltag erschwert. Potenzielle Nutzer sollten daher genau abwägen, ob die Vorteile der erhöhten Sicherheit die Einschränkungen im täglichen Gebrauch aufwiegen.
FAQ
Was ist ein UND‑Konto?
Ein UND‑Konto erfordert die Zustimmung aller Kontoinhaber für jede Transaktion. Nur bei gemeinsamer Einzahlung oder Abhebung kann Geld bewegt werden – ideal für Erbengemeinschaften oder Paare, die volle Transparenz und Kontrolle wünschen.
Was zeichnet ein UND-Konto aus?
Das UND-Konto ist besonders streng und erlaubt keine Transaktion und keine Konto-Änderung ohne die Zustimmung des anderen Partners. Damit ist das Banking sehr kompliziert und langsam, da immer die Unterschrift oder TAN aller Kontoinhaber benötigt wird. Dies bietet im Gegenzug aber eine besonders hohe Sicherheit gegen Diebstahl und andere ungewollte Transaktionen.
Welche Banken bieten ein UND-Konto?
Theoretisch kann bei jeder Bank ein UND-Konto geführt werden, die wenigsten eröffnen allerdings ein solches. Grund ist die sehr komplizierte Kontoverwaltung und Rechtslage – allen voran aber das sehr geringe Interesse der Kunden. Sparkassen und VR-Banken sowie alle Filialbanken führen zu den ODER-Konten auch die strengen Gemeinschaftskonten. In fast allen Fällen handelt es sich aber um umgewandelte ODER-Konten.
Kann ein Order-Konto jederzeit in ein UND-Konto umgewandelt werden?
Grundsätzlich ist eine Umwandlung immer möglich – sofern alle Kontoinhaber dem zustimmen! Zudem hängt es von der Bank ab, ob diese eine solche Kontoumwandlung überhaupt anbietet. Vor allem Direkt- und Neobanken haben hier Schwierigkeiten.
Was sind die Unterschiede zwischen ODER- und UND-Konto?
Hauptunterschied ist die eingeschränkte Kontoverfügung bei den UND-Konten im Gegensatz zur freien Kontoverfügung der ODER-Konten. Jede Kontoaktivität bedarf der aktiven Zustimmung aller Kontoinhaber – entweder per Unterschrift am Schalter oder per TAN im Online-Banking.
Wann ist ein UND-Konto sinnvoll?
Ein UND-Konto lohnt sich immer dann, wenn die Partner einander nicht vollständig vertrauen oder Angst haben, ihre Erben könnten im Todesfall einen Rechtsstreit beginnen. Das UND-Konto zieht in jedem Fall klare Linien und verhindert ungewollte Alleingänge eines einzelnen Kontoinhabers.
Gelten bei einem UND-Konto immer gleiche Verhältnisse für jeden Inhaber?
Nein, wie beim ODER-Konto auch kann jeder Kontoinhaber individuelle Beträge einzahlen und nach Erlaubnis aller abheben. Es gelten standardmäßig keine festen Quoten oder Beträge.
Was kostet ein UND‑Konto?
Die Gebühren orientieren sich an den Basis-Girokonten der jeweiligen Bank. Zusätzliche Kosten entstehen meist nicht – außer es handelt sich um spezielle Kontomodelle. Vor Eröffnung lohnt sich ein Blick in die Preisliste.
Welche Voraussetzungen müssen für ein UND-Konto gegeben sein?
Theoretisch können alle Paare oder Partnerschaften ein UND-Konto führen, sofern sie den Bedingungen ihrer Bank entsprechen und das standardmäßige ODER-Gemeinschaftskonto bereits führen bzw. führen könnten. Das UND-Konto ist nicht an besondere Bedingungen geknüpft.
Für wen eignet sich ein UND‑Konto?
Ideal für Situationen, in denen Kontrolle wichtig ist – z. B. Erbengemeinschaften, Wohngemeinschaften mit Vertrauensbedarf oder Paare mit joint responsibility. Praktisch, aber im Alltag oft unflexibel.
Kann ein UND-Konto als Geschäftskonto genutzt werden?
Nein, ein UND-Partnerkonto darf als Gemeinschafts-Girokonto nur privat geführt und nicht für gewerbliche Zwecke verwendet werden – auch wenn das starke Sicherheitsprinzip für manche Firmenstrukturen attraktiv ist. Gewerbliche Kunden müssen immer ein Geschäftskonto mit gesonderten Konditionen eröffnen.
Können Vereine und Stiftungen ein UND-Konto eröffnen?
Das hängt ganz von der jeweiligen Bank ab. Einige wenige Banken erlauben Vereinen und Stiftungen die Nutzung von privaten Gemeinschaftskonten, sofern keine gewerblichen Transaktionen darüber abgewickelt werden. In den meisten Fällen ist dies jedoch nicht möglich. Zudem bieten manche Banken spezielle Vereins- und Stiftungskonten an.
Was passiert bei Uneinigkeit?
Wenn sich Kontoinhaber nicht einigen können, könnten Transaktionen blockiert oder Anträge zur Kontoänderung notwendig werden. In Extremfällen kann nur ein Gericht den Zugriff regeln.
Wie wird ein UND-Konto gekündigt?
Wie bei allem anderen auch muss für die Kontoauflösung jeder Kontoinhaber schriftlich zustimmen und seine Unterschrift geben. Zudem wird bestimmt, welche Anteile auf welche Girokonten ausgezahlt werden. Eine Kündigung ist nur dann möglich, sofern keine Dispositionskredite oder andere Schulden bestehen.
Was passiert mit dem UND-Konto im Sterbefall?
Im traurigen Fall, dass ein Kontoinhaber stirbt, wird ein UND-Konto größtenteils seitens der Bank in ein Nachlasskonto umgewandelt, bei dem die Erben des Verstorbenen als neue Kontoinhaber eingetragen werden. Diese können dann ebenfalls nur mit Zustimmung aller über die Erbmasse verfügen. Die meisten Banken konnten uns zu dieser Frage aber keine Antwort geben und verwiesen uns auf deren Rechtsabteilung.
Welche Alternativen gibt es?
Wer ein flexibleres Modell sucht: ein ODER‑Konto mit ergänzendem Einzelkonto oder P‑Konto. Diese Lösungen kombinieren Kontrolle und Liquidität, ohne die starren Bedingungen eines UND‑Kontos.
Ein UND-Konto erfordert immer das Einverständnis beider Kontoinhaber – eine gute Sicherheitsfunktion oder eher unpraktisch im Alltag? Welche Erfahrungen hast du mit dieser Kontovariante gemacht?
5 von 5 aus 1 Bewertungen