Das Deutsche Bank Gemeinschaftskonto ist eine flexible Lösung für Paare, Familien oder WGs, die ihre gemeinsamen Finanzen im Griff behalten wollen. Mit starken Online-Banking-Funktionen und einem weltweiten Netz von Filialen bietet es viele Vorteile.
Wir zeigen dir, welche Kontomodelle zur Wahl stehen und was das Partnerkonto der Deutschen Bank so besonders macht.
Für wen ist das Deutsche Bank Partnerkonto geeignet?
Das Gemeinschaftskonto der Deutschen Bank ist ideal für alle, die persönliche Beratung und digitale Services kombinieren möchten. Hier die wichtigsten Zielgruppen auf einen Blick:
-
Ehepaare & Lebensgemeinschaften – als Ehekonto oder gemeinsames Konto ohne Trauschein
-
Paare mit Beratungsbedarf – ideal bei Wunsch nach persönlichem Service und Filialzugang
-
Bargeldnutzer – als Haushaltskonto mit kostenloser Ein- und Auszahlung über die Cash Group
-
Familien mit Finanzbedarf – als Familienkonto, inkl. Zugang zu Krediten und Geldanlagen
-
WGs – als WG-Konto möglich, aber für Studierende wegen Gebühren eher unattraktiv
-
Erbengemeinschaften – als UND-Konto für gemeinsame Nachlassregelung (auf Anfrage)
-
Vereine & Organisationen – kein Vereinskonto; Vereinsnutzung nur über ein Geschäftskonto möglich
Deutsche Bank Gemeinschaftskonto
Gemeinschaftskonto (ODER-Konto) für 2 Personen
Online & in der Filiale möglich
- AktivKonto: 6 Monate kostenlos, danach 4,99 € pro Monat
- BestKonto: 11,90 € pro Monat
1 kostenlose Girocard (AktivKonto), 2 im BestKonto
Virtuelle Debitkarte (Apple/Google Pay) inklusive; Mastercard als Kreditkarte optional (ab 39 €/Jahr)
In DE an ~7.000 Cash Group-Automaten und bei Einzelhandelspartnern gratis; weltweit gratis in 60 Ländern bei Partnerbanken
Kostenlos an Deutsche Bank-Einzahlautomaten – an Schaltern ggf. Gebühr
AktivKonto: ca. 13,45 % Sollzins (geduldete Überziehung: ~14,90 %)
Gesetzlich bis 100.000 € pro Person
I. Konditionen
Kontoführungsgebühren
Je nach gewähltem Modell unterscheiden sich die monatlichen Kosten für das Gemeinschaftskonto deutlich:
Karten
Die Deutsche Bank bietet unterschiedliche Kartenleistungen je nach Kontomodell – sowohl bei Girokarten als auch Kreditkarten.
Überweisungen
Je nach Kontomodell unterscheiden sich die Gebühren für beleghafte Überweisungen – Onlineüberweisungen sind immer kostenlos.
Bargeld abheben
Innerhalb Deutschlands ist das Abheben an Cash Group-Automaten kostenlos. Im Ausland hängt die Gebühr vom Standort und der Bankverbindung ab.
Bargeld einzahlen
Einzahlungen sind einfach und ohne Zusatzkosten direkt bei der Deutschen Bank möglich – sowohl am Automaten als auch am Schalter.
Guthabenzinsen / Tagesgeld
Das Guthaben auf dem Familienkonto wird nicht verzinst. Wer Erspartes gewinnbringend auf einem Konto deponieren möchte, kann das Festgeldkonto der Deutschen Bank zusätzlich nutzen. Hierzu ist ein separater Antrag notwendig.
Dispokredit / Kontoüberziehung
Die Zinssätze sind unabhängig vom Kontomodell und liegen im oberen Bereich. Ein kleiner Dispo kann aber unkompliziert online oder in der Filiale beantragt werden.
2. Kontoeröffnung
Wird das Deutschen Bank Gemeinschaftskonto als ODER- oder UND-Konto geführt?
Laut den offiziellen Bedingungen der Deutschen Bank wird das Gemeinschaftskonto standardmäßig als ODER-Konto geführt. Beide Kontoinhaber sind damit einzeln verfügungsberechtigt, können also unabhängig voneinander über das Konto verfügen. Eine Führung als UND-Konto ist nur möglich, wenn dies ausdrücklich bei Kontoeröffnung vereinbart wird.
Wie läuft die Kontoeröffnung ab?
Die Eröffnung eines Gemeinschaftskontos bei der Deutschen Bank ist unkompliziert und kann online oder vor Ort erfolgen.
-
1
Online oder in der Filiale für die Kontoeröffnung entscheiden
-
2
Kontoantrag mit Daten beider Kontoinhaber ausfüllen
-
3
Kontomodell (Aktiv- oder BestKonto) auswählen
-
4
Identitätsprüfung per Videoident, Postident oder in der Filiale durchführen
-
5
Konto wird nach Prüfung eröffnet, Zugangsdaten und Karten kommen per Post
Welche Voraussetzungen müssen für die Kontoeröffnung erfüllt sein?
Ein Gemeinschaftskonto kann flexibel von zwei oder mehr volljährigen Personen eröffnet werden – unabhängig vom Beziehungsstatus.
-
-
Fester Wohnsitz in Deutschland oder einem EU-Land
-
Mindestens zwei Antragsteller
-
Nicht an gemeinsame Adresse gebunden – auch getrennte Wohnsitze möglich
Welche Unterlagen werden für die Eröffnung benötigt?
Für die Eröffnung eines Deutsche Bank Gemeinschaftskontos sind je nach Weg (online oder vor Ort) folgende Unterlagen notwendig:
-
Gültiger Personalausweis oder Reisepass beider Kontoinhaber
-
Ausgefüllter und unterschriebener Kontoantrag
-
Videoident- oder Postident-Verfahren bei Online-Antragstellung
-
Bonitätsprüfung entscheidet über Dispokredit oder Guthabenkonto
Ist ein Gemeinschaftskonto bei der Deutschen Bank ohne gemeinsamen Wohnsitz möglich?
Ein Gemeinschaftskonto bei der Deutschen Bank ist auch ohne gemeinsamen Wohnsitz möglich. In den offiziellen Bedingungen wird kein gemeinsamer Haushalt verlangt – getrennte Adressen sind also zulässig.
3. Kundensupport
Die Deutsche Bank bietet vielfältige Kontaktmöglichkeiten – von 24/7-Hotline bis zur persönlichen Beratung vor Ort oder per Video.
Einlagensicherung
Einlagen sind gesetzlich bis 100.000 € pro Person geschützt. Zusätzlich greift der Einlagensicherungsfonds mit Absicherung im Millionenbereich.
Fazit
Beim Gemeinschaftskonto der Deutschen Bank zahlst du für die Leistungen, bekommst sie aber auch. Möchtest du die Dienstleistungen einer Filialbank mit der Flexibilität eines Onlinekontos verbinden, hast du in der Deutschen Bank einen soliden Partner und im wahrsten Sinne des Wortes eine Hausbank gefunden.
Alternativen
FAQ
Kann ich ein Gemeinschaftskonto ohne Schufa bei der Deutschen Bank eröffnen?
Bei der Kontoeröffnung führt die Deutsche Bank standardmäßig eine SCHUFA-Abfrage durch. Bei einem Negativeintrag kann die Eröffnung des Gemeinschaftskontos verweigert werden. Dann bleibt nur noch die Möglichkeit eines Guthabenkontos, das auch als Partnerschaftskonto geführt wird, aber nur in der Filiale eröffnet werden kann.
Kann ich mein Deutsche Bank Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umwandeln?
Das ist leider nicht möglich, da dieses Konto auf zwei Personen eröffnet wurde. Du musst mit deinem Partner das gemeinsame Konto kündigen und kannst danach ein Einzelkonto eröffnen.
Kann ich mein Einzelkonto bei der Deutschen Bank in Gemeinschaftskonto umwandeln?
Auch hier spielt die Deutsche Bank nicht mit. Du kannst allenfalls dem Partner eine Vollmacht für dein Einzelkonto geben. Das Gemeinschaftsgirokonto muss zusätzlich eröffnet werden.
Wie kann ich mein Gemeinschaftskonto bei der Deutschen Bank kündigen?
Das gemeinsame Girokonto bei der Deutschen Bank muss schriftlich gekündigt werden. Unterschreiben müssen beide Partner. Es sollte nicht vergessen werden, in dem Schreiben die neue Bankverbindung zu nennen, auf die der Restbetrag überwiesen wird.
Ein Deutsche Bank Gemeinschaftskonto verbindet Tradition mit digitalen Angeboten. Doch wie klappt das im Alltag? Nutzt ihr es aktiv oder seid ihr gerade am Vergleichen? Wir sind gespannt auf eure Meinung!
4.5 von 5 aus 16 Bewertungen
Ich bin Alessia – und ich weiß, wie schnell Geldthemen kompliziert werden können. Deshalb findest Du hier auf Gemeinschaftskonten24.de klare Tipps rund ums gemeinsame Konto. Damit ihr einfach, fair und stressfrei durchs Finanzleben kommt.
Hallo zusammen! Ich habe gesehen, dass das Gemeinschaftskonto der Deutschen Bank keinen Mindestgeldeingang voraussetzt aber trotzdem monatlich kostet.
Wäre es da nicht fair wenn man bei regelmäßigem Geldeingang wenigstens eine Befreiung von der Grundgebühr bekommen könnt? Und wisst ihr, ob das Konto als Oder- oder Und-Konto eröffnet wird?
Daanke!
Hallo Jens,
vielen Dank für Ihre berechtigte Frage!
Tatsächlich ist es so: Die Deutsche Bank erhebt für das Gemeinschaftskonto eine monatliche Kontoführungsgebühr – unabhängig davon, ob ein regelmäßiger Geldeingang erfolgt oder nicht. Eine Gebührenbefreiung bei Gehaltseingang, wie sie viele Direktbanken anbieten, ist hier leider nicht vorgesehen.
Was die Kontenform betrifft: Standardmäßig wird das Gemeinschaftskonto als Oder-Konto geführt. Das bedeutet, beide Kontoinhaber können unabhängig voneinander verfügen – also Überweisungen tätigen oder Bargeld abheben. Auf Wunsch kann auch ein Und-Konto eingerichtet werden, bei dem nur gemeinsames Handeln möglich ist.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Alessia von Gemeinschaftskonten24.de