Gratis Gemeinschaftskonto bei 700 € mtl.
2 kostenlose VISA-Debitkarten
Online & per App schnell eröffnet
0 € Gemeinschaftskonto bei aktiver Nutzung
2 gratis Visa-Debitkarten + Mobile Pay
Bargeld einzahlen (Commerzbank-ATM)
0 € Gemeinschaftskonto bei aktiver Nutzung
2 gratis Visa-Debitkarten + Mobile Pay
Bargeld einzahlen (Commerzbank-ATM)
alt

Sparda Bank Gemeinschaftskonto: Alle Infos zum Partnerkonto

Alessia Pewnew
Zuletzt aktualisiert am 1. Februar 2025
Lesezeit Icon 7 min
Ansichten Icon 53
Sparda-Bank Gemeinschaftskonto Erfahrungen / Test 2025

Kurzfazit: Das Sparda-Bank Gemeinschaftskonto bietet solide Leistungen zu fairen Konditionen. Es eignet sich gut für Paare, die Wert auf Sicherheit, Filialzugang und digitale Services legen. Die genauen Gebühren variieren je nach regionaler Sparda-Bank.

Vorteile
  • Kostenlose Kontoführung möglich
  • Unbegrenzte Einlagensicherung
  • Mehr Vorteile mit einer Sparda Bank Mitgliedschaft
  • Gemeinschaftskonto für 3 und mehr Personen möglich
  • Kostenlose Bargeldabhebung an über 3.000 bundesweiten Automaten
Nachteile
  • Hauptsächlich in Westdeutschland vertreten
  • Sehr niedriger Freibetrag für Verwahrentgelt
  • Teurer Schalterservice
  • Teils teure Nebenkosten für Kartenherausgabe etc.
Sparda-Bank Gemeinschaftskonto Erfahrungen / Test 2025

Kurzfazit: Das Sparda-Bank Gemeinschaftskonto bietet solide Leistungen zu fairen Konditionen. Es eignet sich gut für Paare, die Wert auf Sicherheit, Filialzugang und digitale Services legen. Die genauen Gebühren variieren je nach regionaler Sparda-Bank.

Vorteile
  • Kostenlose Kontoführung möglich
  • Unbegrenzte Einlagensicherung
  • Mehr Vorteile mit einer Sparda Bank Mitgliedschaft
  • Gemeinschaftskonto für 3 und mehr Personen möglich
  • Kostenlose Bargeldabhebung an über 3.000 bundesweiten Automaten
Nachteile
  • Hauptsächlich in Westdeutschland vertreten
  • Sehr niedriger Freibetrag für Verwahrentgelt
  • Teurer Schalterservice
  • Teils teure Nebenkosten für Kartenherausgabe etc.
Sparda Bank Gemeinschaftskonto Startseite

Das Sparda Bank Gemeinschaftskonto ist Teil des umfangreichen Serviceangebots der regionalen Sparda-Banken, die seit über 100 Jahren aktiv sind. Insgesamt gehören 12 Sparda-Banken und weitere Mitgliedsunternehmen zur Genossenschaftsgruppe, deren Hauptverband seinen Sitz in Frankfurt am Main hat und als Prüf- und Sprechorgan agiert.

Ob sich das Sparda Bank Partnerkonto für dich lohnt, zeigen wir dir in unserem umfassenden Review.

Für wen ist das Sparda Bank Partnerkonto geeignet?

Das Gemeinschaftskonto richtet sich an Kundengruppen mit regionaler Verbundenheit und Wunsch nach persönlichem Service.

  • Paare & Lebensgemeinschaften – als Partnerkonto oder Ehekonto, bei gemeinsamem Konto für den Alltag

  • Familien & Wohngemeinschaften – als Familienkonto oder WG-Konto, da mehr als zwei Kontoinhaber möglich sind

  • Sparbewusste Kunden – je nach Sparda-Bank auch als kostenloses Haushaltskonto nutzbar

  • Regionale Kunden – ideal für alle, die persönlichen Service und Filialzugang schätzen

  • Bestandskunden – attraktiv für Kunden mit weiteren Sparda-Produkten, die ein gemeinsames Konto führen möchten

  • Vereine & Gemeinschaften – können ein Gemeinschaftskonto eröffnen; ein spezielles Vereinskonto gibt es bei Sparda nicht

Sparda Bank Logo
Sparda Bank Gemeinschaftskonto

Kontoart

Gemeinschaftskonto (ODER-Konto) für 2 Personen

Kontoeröffnung

Nur in der Filiale möglich, Online-Eröffnung derzeit nicht verfügbar

Kontoführung

kostenlos

BankCard

Für beide Kontoinhaber inklusive (Debitkarte)

Mastercard/Debit Mastercard

Auf Wunsch: kostenlose Debit-Mastercard oder Standard‑Kreditkarte, abhängig vom regionalen Kontomodell

Bargeld abheben

Kostenlos mit der BankCard an Banking-Automaten (Cashpool etc.) und an Kassenstellern via App-SpardaBargeld

Bargeld einzahlen

Kostenfrei an Schaltern und Automaten der jeweiligen Sparda-Bank

Dispozins

Nicht im Gemeinschaftskonto enthalten

Einlagensicherung

Gesetzlich bis 100.000 € pro Person

1. Konditionen

Die Kosten für ein Gemeinschaftskonto variieren je nach Sparda-Bank, da jede Genossenschaft eigenständig über ihre Konditionen entscheidet. Wir haben exemplarisch einige Institute ausgewählt und deren Preise verglichen.

Kontoführungsgebühr

Die Kontoführungsgebühren für Gemeinschaftskonten bei Sparda-Banken variieren je nach Institut. Die Konditionen hängen oft vom Gehaltseingang oder von Unterkonten ab — beispielhaft zeigen die Modelle von Sparda Bank Hessen und West die Unterschiede:

Sparda Bank Logo

Grundgebühren & Details

Sparda Bank Hessen

  • bedingungslos kostenfrei
  • Unterkonten: 5 € pro Monat je Konto

Sparda Bank West

  • kostenfrei bei regelmäßigem Geldeingang (SpardaGiro Online), sonst 3 € (Online) bzw. 6 € (Flex)
  • Unterkonten analog zu Einzelkonten

Zahlungsverkehr

Beleglose EU-Überweisungen sind bei allen Sparda-Banken kostenfrei. Für beleghafte Überweisungen fallen jedoch je nach Kontomodell Gebühren zwischen 0,95 € und 5 € an. Insbesondere bei der Sparda Bank West sind neben beleghaften Überweisungen auch Umbuchungen und Änderungen von Daueraufträgen kostenpflichtig.

Sparda Bank Logo

Zahlungsverkehr (EU)

Sparda Bank Hessen (SpardaGiro)

  • beleglos: 0 €
  • beleghaft: 0,95 € pro Überweisung (ab 01.01.2017)

Sparda Bank West (SpardaGiro Online)

  • beleglos (Online/EBICS): 0 €
  • beleghaft & Service-Automaten Überweisungen, Dauerauftrag, Umbuchung: jeweils 5 € pro Auftrag

Karten

Die Konditionen für Karten beim Sparda-Gemeinschaftskonto unterscheiden sich regional deutlich: Einige Institute – wie Hessen – stellen eine Debitkarte kostenfrei, während rein online geführte Kontomodelle (z. B. Sparda Bank West) ohne BankCard starten, bei Bedarf aber zusätzliche Jahresgebühren verlangen. Kreditkarten werden grundsätzlich nicht inklusive angeboten und sind stets kostenpflichtig.

Sparda Bank Logo

Kosten & Details

Sparda Bank Hessen (SpardaGiro)

  • Debitkarte: kostenlos
  • Kreditkarten (MasterCard): Standard 20–40 €, Gold ~60 €, Platinum 99–150 € p. a.

Sparda Bank West (Online/Flex)

  • Debitkarte (optional): 20 € pro Jahr
  • MasterCard Standard: 40 € p. a.
  • Platinum: 150 € p. a., Erstattung ab 40.000 € Umsatz

Geld abheben

Mit der Debitkarte der Sparda-Banken können Kundinnen und Kunden deutschlandweit an Partnerautomaten kostenlos Bargeld abheben. Bei Nutzung der Kreditkarte oder Fremdbanken fallen jedoch teils deutliche Gebühren an.

Sparda Bank Logo

Kosten & Details

Sparda Bank West (Debitkarte)

Kostenlos an rund 17.000 Automaten (Sparda, CashPool, BankCard-ServiceNetz) in Deutschland.

SpardaMasterCard (alle Sparda-Banken)

1 % des Abhebungsbetrags, mindestens 2,50 € pro Abhebung. An VR-Banken-Automaten zusätzlich 2,05 €. Im Ausland: 1 % bzw. mind. 5 € je Abhebung.

Tipp Icon

Praktisch: Ab einem Mindesteinkaufswert könnt ihr mit der Sparda-Banking-App bei Rewe, real, Rossmann & Co. kostenlos Bargeld direkt an der Kasse abheben.

Bargeld einzahlen

Klassische Bareinzahlungen am Schalter oder Automaten bieten die meisten Sparda-Banken nicht mehr an. Stattdessen setzen sie auf digitale Lösungen per App in Kooperation mit Einzelhändlern – allerdings gegen Gebühr.

Sparda Bank Logo

Kosten & Details

Sparda Bank West, „SpardaBargeld“ App

Einzahlung im Einzelhandel (z. B. REWE, dm, Penny) über Barcode: bis 999,99 €/Tag, 1,50 % Gebühr pro Einzahlung.

Alle Sparda-Banken (Filiale/Automat)

In der Regel nicht möglich – keine stationären Einzahlungsautomaten oder Schalter verfügbar.

Dispokredit / Kontoüberziehung

Sparda-Bank Gemeinschaftskonten bieten Dispositionskredit und geduldete Überziehung mit variablen Zinssätzen, genauen Konditionen hängen vom regionalen Institut ab.

Sparda Bank Logo

Zinssatz p. a. & Details

Eingeräumter Dispokredit

Meist zwischen 9,5 % und 13,5 %, z. B. Sparda Hamburg 11,49 %

Geduldete Kontoüberziehung

Meist zwischen 11,6 % und 17,4 %, z. B. Hamburg 13,99 % oder Hannover 17,43 %

Tipp Icon

Praktisch: Bei einigen Gemeinschaftsbanken wie der Sparda Bank Hessen eG können Sie bequem über Ihr Online-Banking das Limit für Ihren Dispokredit anpassen.

2. Kontoeröffnung

Wird das Sparda‑Bank Gemeinschaftskonto als ODER- oder UND-Konto geführt?

Das Sparda-Bank Gemeinschaftskonto wird laut offizieller Angabe standardmäßig als ODER-Konto geführt. Beide Kontoinhaber können eigenständig über das Konto verfügen. Ein UND-Konto ist nur auf ausdrücklichen Wunsch möglich.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Für die Eröffnung eines Sparda-Gemeinschaftskontos müssen beide Kontoinhaber folgende Dokumente bereithalten:

  • Personalausweis

  • Steueridentifikationsnummer

  • Eventuell unterschriebener Eröffnungsantrag

Zusätzlich empfohlen:

  • Schriftliche Vereinbarung zur Aufteilung der Kontoinhalte (z. B. bei Ehekonto oder Familie – wichtig für Schenkungssteuer/Zugriffsrechte)

Ein gemeinsamer Wohnsitz ist heute nicht mehr zwingend erforderlich – die meisten Sparda-Banken sind hier flexibel.

Wie läuft die Kontoeröffnung ab?

Je nach Sparda-Bank erfolgt die Kontoeröffnung entweder online oder vor Ort in der Filiale. Der Ablauf variiert je nach gewählter Option leicht.

In der Filiale:

  • 1

    Terminvereinbarung bei der zuständigen Sparda-Bank

  • 2

    Beide Kontoinhaber müssen persönlich erscheinen

  • 3

    Legitimation durch Ausweis und Unterschrift vor Ort

  • 4

    Konto wird direkt durch Bankmitarbeiter eröffnet

Online (sofern angeboten):

  • 1

    Auf der Webseite der Sparda-Bank „Girokonto jetzt eröffnen“ auswählen

  • 2

    Angaben zu beiden Kontoinhabern machen (z. B. Personalien, Wohnsitz, steuerliche Infos)

  • 3

    Optionale Leistungen wählen (Dispo, Karten etc.)

  • 4

    Rechtliche Unterlagen herunterladen und bestätigen

  • 5

    Angaben prüfen und Kontoantrag digital absenden

  • 6

    Verifizierung per Video-Ident oder PostIdent (gemeinsam in Filiale der Deutschen Post)

  • 7

    Zugangsdaten zum Online-Banking per Post erhalten (für beide Kontoinhaber)

Hinweis Icon

Hinweis: Online eröffnete Gemeinschaftskonten sind immer ODER-Konten (jeder darf allein verfügen). Ein UND-Konto (nur gemeinsames Handeln möglich) kann nur in der Filiale eröffnet werden.

Gemeinschaftskonto ohne Schufa-Auskunft

Bei den Sparda-Banken ist bei jeder Kontoeröffnung – auch beim Gemeinschaftskonto – eine SCHUFA-Abfrage verpflichtend. Ein gemeinschaftliches Basiskonto ohne SCHUFA ist nicht verfügbar.

Gemeinschaftskonto mit mehr als zwei Kontoinhabern

Ein Gemeinschaftskonto mit mehr als zwei Personen ist bei einigen Sparda-Banken (z. B. Sparda-Bank Berlin) möglich, aber nur in der Filiale und unter bestimmten Voraussetzungen. Für ein WG- oder Haushaltskonto empfiehlt sich daher ein persönlicher Termin vor Ort.

Hinweis Icon

Hinweis: Ein Vereinskonto darf nicht über ein Gemeinschafts- oder Privatkonto geführt werden – hierfür ist ein separates Geschäftskonto notwendig.

Ist ein Gemeinschaftskonto bei der Sparda Bank ohne gemeinsamen Wohnsitz möglich?

Laut Sparda-Bank ist ein Gemeinschaftskonto auch ohne gemeinsamen Wohnsitz möglich. Bei unterschiedlichen Adressen wird empfohlen, einen Termin in der Filiale zu vereinbaren.

Fazit

Das Gemeinschaftskonto der Sparda-Bank eignet sich gut für Paare, die ein klassisches Gemeinschaftskonto mit persönlichem Service suchen. Es bietet faire Konditionen, setzt aber meist eine Mitgliedschaft voraus. Besonders attraktiv ist das Konto für Personen, die Wert auf Filialberatung und regionale Nähe legen. Dennoch sollten Nutzer auf mögliche Kosten achten, etwa für Karten oder Zusatzleistungen.

Wer digitale Features oder ein kostenloses Modell bevorzugt, findet bei Direktbanken oft bessere Alternativen. Ein Vergleich lohnt sich daher in jedem Fall.

Alternativen

FAQ

Was kostet ein Partnerkonto bei der Sparda Bank?

Kann das Sparda Bank Partnerkonto von mehr als 2 Personen geführt werden?

Lässt sich ein Sparda Bank Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto umwandeln?

Wird beim Sparda-Bank Partnerkonto ein Verwahrentgelt erhoben?

Ist unser Geld beim Sparda Bank Gemeinschaftskonto sicher?

Wie kündige ich das Gemeinschaftskonto bei der Sparda Bank?

Kommentare Icon

Beim Sparda-Bank Gemeinschaftskonto zählen häufig Regionalität und Mitgliederprinzip. Nutzt ihr diese Vorteile oder seht ihr eher Nachteile? Deine Meinung ist gefragt – teil sie mit der Community!

5 von 5 aus 1 Bewertungen
Ich bin Alessia – und ich weiß, wie schnell Geldthemen kompliziert werden können. Deshalb findest Du hier auf Gemeinschaftskonten24.de klare Tipps rund ums gemeinsame Konto. Damit ihr einfach, fair und stressfrei durchs Finanzleben kommt.
Hinterlasse einen Kommentar
*Pflichtfeld
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Teile jetzt mit uns deine Frage oder Erfahrung!