Das GLS Gemeinschaftskonto ist eines von vielen Angeboten der nachhaltigen Genossenschaftsbank mit Sitz in Bochum. Die „Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken“ richtet sich mit diesem Konto an Paare, die ein sozial-ökologisches Girokonto suchen – und dabei nicht auf praktische Vorteile verzichten wollen.
Welche Vorteile das Gemeinschaftskonto bietet und ob es zu dir passt, erfährst du in unserer GLS Partnerkonto Review.
Für wen ist das GLS Bank Partnerkonto geeignet?
Das Partnerkonto der GLS Bank richtet sich an Menschen, die Wert auf Nachhaltigkeit und Transparenz legen. Besonders junge Kunden profitieren von vergünstigten Konditionen.
-
Umweltbewusste Privatpersonen – als nachhaltiges Haushaltskonto
-
Paare mit gemeinsamen Werten – ideal als Partnerkonto oder Ehekonto
-
Junge Erwachsene – z. B. als günstiges WG-Konto
-
Werteorientierte Familien – nutzbar als gemeinsames Familienkonto
-
Menschen mit alternativen Ansprüchen – unabhängig nutzbar, auch ohne klassisches Modell
-
Vereine & Organisationen – kein Vereinskonto über das Partnerkonto möglich; dafür bietet die GLS Bank separate Geschäftskonten für Vereine
Mit der GLS Bank Gutes bewirken
Die GLS Bank finanziert ausschließlich soziale und ökologische Projekte. Kundinnen und Kunden wählen bei der Kontoeröffnung selbst, welche Branchen sie mit ihrem Geld unterstützen möchten – z. B. Bildung, Gesundheit, Wohnen oder erneuerbare Energien.
Mit einer Mitgliedschaft lassen sich noch gezielter Projekte fördern. Zusätzlich gibt es Dividenden (bis zu 3 %) und Mitbestimmungsrechte.
Dank der Zugehörigkeit zum Volksbanken-Verbund ist auch kostenloses Geldabheben an vielen Automaten in Deutschland möglich.
GLS Gemeinschaftskonto
Gemeinschaftskonto (ODER-Konto) für 2 Personen
Nur online möglich, auch wenn nur eine Person bereits GLS-Kunde ist
3,80 € pro Monat (ab 28 Jahren), kostenlos (unter 28 Jahren)
5 € pro Monat pro Person, zusätzlich zur Kontoführungsgebühr (nur 1× pro Kunde, abhängig von weiteren Produkten)
1,25 € pro Person/Monat (ab 28 Jahren), 0,50 € pro Person/Monat (unter 28 Jahren)
Auf Wunsch: GLS Kreditkarte ab 2,50 € pro Person/Monat
Kostenlos an rund 15.000 Geldautomaten (BankCard ServiceNetz)
Möglich über Barzahlen/viacash bei Partnern, 1,50 € je Einzahlung bis 999 €
Gesetzlich bis 100.000 € pro Person
Konditionen
Auf den ersten Blick wirkt das Gebührenmodell der GLS etwas unübersichtlich. Kunden zwischen 17 und 27 Jahren profitieren von günstigeren Konditionen, etwa von einer niedrigeren Kontoführungsgebühr und günstigerer Bankkarten.
GLS Mitgliedschaft
Für die Mitgliedschaft bei der GLS Bank ist ein monatlicher GLS-Beitrag verpflichtend. Die Höhe richtet sich nach dem Alter der Kontoinhaber.
Kontoführungsgebühren
Die monatlichen Kontokosten richten sich nach dem Alter der Kontoinhaber – unabhängig von einer Mitgliedschaft:
Karten
Die Gebühren für Debit- und Kreditkarten hängen vom Alter und der GLS-Mitgliedschaft ab – Mitglieder und junge Kunden erhalten viele Karten kostenlos.
Hinweis: Die Sperr-Hotline für verlorene Karten ist innerhalb Deutschlands kostenlos – aus dem Ausland fällt jedoch eine Gebühr an.
Überweisungen
Alle Überweisungen im Online-Banking – egal ob beleghaft, beleglos oder in Echtzeit – sind stets kostenfrei. Gebühren fallen nur bei internationalen Transaktionen außerhalb des SEPA-Raums an.
Bargeld abheben
Mit der GLS BankCard sind deutschlandweit kostenlose Abhebungen an VR- und Sparda-Automaten möglich. Bei Nutzung der Kreditkarte gelten für Mitglieder Sonderkonditionen.
Bargeld einzahlen
Einzahlungen sind nur an wenigen GLS-Automaten möglich und dort meist kostenlos. Alternativ kann über die Reisebank eingezahlt werden – allerdings gegen Gebühr.
Dispokredit / Kontoüberziehung
Die GLS Bank überzeugt mit fairen Konditionen: Bis zu einem Dispokredit von 10.000 € fällt kein Zinssatz an, darüber liegende Beträge sowie geduldete Überziehungen werden mit 7 % verzinst. Hinzu kommt der aktuelle 3‑Monats‑Euribor, allerdings nur, wenn dieser positiv ist – fällt er unter null, bleibt er unberücksichtigt.
Kontoeröffnung
Die Eröffnung des GLS Partnerkontos läuft vollständig online ab. Beide Kontoinhaber müssen sich identifizieren – entweder per VideoIdent oder in der Postfiliale.
Wird das GLS Gemeinschaftskonto als ODER- oder UND-Konto geführt?
Das GLS Gemeinschaftskonto wird laut offizieller Angabe als ODER-Konto geführt. Beide Kontoinhaber sind dabei einzeln verfügungsberechtigt und können unabhängig handeln. Ein UND-Konto, bei dem beide jede Verfügung gemeinsam freigeben müssten, ist nicht vorgesehen.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Folgende Dokumente müssen beide Kontoinhaber bereithalten:
-
Gültiger Personalausweis oder Reisepass
-
Steueridentifikationsnummer
-
E-Mail-Adresse beider Personen
-
Optional: Nachweis für bestehende GLS-Mitgliedschaft (wenn vorhanden)
Wie läuft die Kontoeröffnung ab?
Die Eröffnung eines GLS Gemeinschaftskontos erfolgt bequem online und wird von beiden Kontoinhabern Schritt für Schritt digital abgeschlossen.
-
1
Auf der GLS-Website unter „Konto & Karten > GLS Girokonto“ auf „Gemeinschaftskonto“ klicken
-
2
Online-Formular starten und persönliche Angaben machen
-
3
Zweiten Kontoinhaber per E-Mail einladen
-
4
Wunschbereich für die Verwendung des Geldes (z. B. Bildung, Umwelt) auswählen
-
5
Kontomodell wählen: GLS Privatkonto oder GLS Mitgliedskonto
-
6
Optional: Karten bestellen
-
7
Konditionen prüfen und rechtliche Hinweise bestätigen
-
8
Legitimation per VideoIdent oder PostIdent durchführen
-
9
Nach erfolgreicher Prüfung: Zugangsdaten, Karten und Unterlagen per Post erhalten
Gemeinschaftskonto ohne Schufa-Auskunft
Die GLS Bank führt bei der Kontoeröffnung immer eine SCHUFA-Abfrage durch. Ein schufafreies Gemeinschaftskonto ist daher nicht möglich. Ein Basiskonto wird zwar angeboten, kann aber nur von einer Person geführt werden.
Gemeinschaftskonto mit mehr als zwei Kontoinhabern
Das GLS Partnerkonto ist auf zwei Personen beschränkt. Weitere Personen können aber als Kontobevollmächtigte hinzugefügt werden. Eine Lebensgemeinschaft ist nicht erforderlich – auch WG- oder Haushaltskonten sind möglich.
Für Vereine ist ein Geschäftskonto nötig, das telefonisch beantragt werden muss.
Ist ein Gemeinschaftskonto bei der GLS ohne gemeinsamen Wohnsitz möglich?
Ein Gemeinschaftskonto bei der GLS Bank ist auch ohne gemeinsamen Wohnsitz möglich. Die Bank macht keine Angabe, dass eine gemeinsame Adresse zwingend sein muss.
Weitere Produkte und Services der GLS
Die GLS Gemeinschaftsbank eG bietet neben dem Girokonto / Gemeinschaftskonto auch einen kostenlosen Kontowechselservice, sowie eine Reihe weiterer Bankprodukte, die auf ähnlichen ethischen Prinzipien beruhen. Zu diesen alternativen Anlagemöglichkeiten gehören:
-
-
-
-
Tagesgeldkonto und Sparbrief
-
Bausparen und Förderung von Fotovoltaik
-
Renten und betriebliche Altersvorsorge
-
Berufsunfähigkeitsversicherung
Immer ist dabei der GLS Beitrag von 0 bis 5 € im Monat zu entrichten. Dieser Betrag wird allerdings nicht in Abhängigkeit der in Anspruch genommenen Dienstleistung berechnet, sondern wird von jedem Kunden bzw. jedem Mitglied unabhängig der genutzten Bankprodukte bezahlt.
Fazit
Das GLS Gemeinschaftskonto richtet sich an Paare mit nachhaltigem Anspruch, die ihre Finanzen ethisch verwalten möchten. Die Bank investiert ausschließlich nach sozialen und ökologischen Kriterien, verlangt dafür aber vergleichsweise hohe Kontoführungsgebühren. Digitale Funktionen sind vorhanden, jedoch nicht so umfangreich wie bei vielen Direktbanken.
Besonders geeignet ist das Konto für Nutzer, die Wert auf Transparenz, Gemeinwohl und Verantwortung legen. Wer seine Finanzen nachhaltig verwalten möchte, findet hier eine stimmige und werteorientierte Lösung.
Alternativen
FAQ
Wie teuer ist das GLS Gemeinschaftskonto?
Grundsätzlich wird von jedem Kunden ein monatlicher GLS Beitrag erhoben. Dieser ist altersabhängig und beträgt 1 bzw. 5 €. Alle weiteren mit dem Gemeinschaftskonto verbundene Kosten hängen ebenfalls von Ihrem Alter ab und davon, ob Sie GLS Mitglied sind oder nur Bankkunde. Als normaler Kunde unter 28 Jahren zahlen Sie beispielsweise keine Kontoführungsgebühren und der GLS Beitrag liegt lediglich bei 1 € im Monat. Zusätzlich sind die Girokarte und die MasterCard inklusive. Mit mindestens 28 Jahren zahlen Sie den vollen GLS Beitrag in Höhe von 5 € und müssen auch für die Karten jährliche Beträge zahlen. Mit einer Mitgliedschaft entfallen solche Gebühren größtenteils.
Hat jeder Kontoinhaber gleichberechtigt Zugriff auf das Partnerkonto?
Ja, da das Gemeinschafts- bzw. Familienkonto als ODER-Konto geführt wird. Eine Umstellung auf ein UND-Konto ist nicht möglich. Dementsprechend besitzen beide Kontoinhaber gleichermaßen Zugriff auf das Konto und können individuell über das Guthaben verfügen. Lediglich die Kündigung muss von beiden Inhabern gemeinsam bestätigt werden.
Kann ein GLS Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto umgewandelt werden?
Nein, das ist leider nicht möglich. Bei bestehenden Konten lassen sich die Inhaber grundsätzlich nicht ändern. Besitzen Sie bereits ein Konto bei der GLS, müssen Sie parallel dazu ein Partnerkonto eröffnen.
Ist eine Kontoeröffnung auch ohne Schufa möglich?
Auch das ist nicht möglich. Zur Eröffnung des GLS Gemeinschaftskontos wird standardmäßig eine Schufa-Abfrage durchgeführt. Alternativ bietet die GLS zwar ein Basiskonto – bei dem auch kein GLS Beitrag gezahlt werden muss -, dieses kann, aber nicht als Gemeinschaftskonto geführt werden.
Sind für das Partnerkonto mehr zwei Kontoinhaber möglich?
Es können nur zwei Kontoinhaber zur Eröffnung eingetragen werden. Alternativ können Sie aber später über das Onlinebanking beliebig viele Kontobevollmächtigte benennen.
Wie kündige ich das GLS Gemeinschaftskonto?
Dies ist ganz einfach über das Onlinebanking möglich. Die GLS stellt dafür ein Formular zur Konto-/Depotauflösung bereit, welches Sie ausgefüllt und von beiden Kontoinhabern unterschrieben entweder postalisch oder eingescannt über das Postfach im Online-Banking an die Genossenschaftsbank.
Ein GLS Gemeinschaftskonto steht für nachhaltiges Banking – aber passt das auch zu euren gemeinsamen Finanzen? Erzähl uns, wie ihr das Konto nutzt und was euch an der GLS besonders überzeugt oder stört!
5 von 5 aus 2 Bewertungen