Das DKB Gemeinschaftskonto ist eine attraktive Option für Paare, WGs und andere Zweier-Teams, die ihre Finanzen gemeinsam verwalten möchten.
Mit kostenloser Kontoführung ab einem monatlichen Geldeingang von 700 € oder für Personen unter 28 Jahren bietet es ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Zudem profitieren Kontoinhaber von kostenlosen Visa-Debitkarten und weltweiten Bargeldabhebungen im Aktivstatus.
Unser ausführlicher Test beleuchtet alle Konditionen, Vorteile und mögliche Einschränkungen dieses Kontomodells.
Für wen ist das DKB Partnerkonto geeignet?
Das Gemeinschaftskonto der DKB ist ideal für alle, die kein Filialnetz brauchen und ihre Finanzen digital regeln – mit kostenloser Visa-Debitkarte und weltweit kostenfreiem Bargeldbezug.
Geeignet für:
-
Paare – als Partnerkonto oder Haushaltskonto, auch ohne Trauschein nutzbar
-
Ehepaare – als Ehekonto oder Familienkonto, besonders mit Kindern
-
WGs – als WG-Konto für geteilte Kosten, kostenlos für unter 28-Jährige
-
Erbengemeinschaften – zur gemeinsamen Verwaltung von Nachlasszahlungen
-
Freunde & Projekte – als gemeinsames Sparkonto oder zur Organisation von Ausgaben
-
Vereine & Organisationen – nicht als Vereinskonto nutzbar, ausschließlich für private Zwecke gedacht
DKB Gemeinschaftskonto
Gemeinschaftskonto (ODER-Konto) für 2 Personen
- 0 € bei Aktivstatus (3 Monate automatisch, danach bei ≥ 700 € Geldeingang im Monat oder Kontoinhaber < 28 J.)
- sonst 4,50 € pro Monat
Gewährt bessere Konditionen (z. B. kostenlose Fremdwährungsabhebungen). Gilt 3 Monate automatisch, danach dauerhaft bei monatlich ≥ 700 € Geldeingang. Auch DKB-interne Überweisungen zählen (z. B. vom Einzel- aufs Gemeinschaftskonto)
Für beide Kontoinhaber inklusive
Auf Wunsch: 0,99 € pro Monat bzw. 11,88 € pro Jahr je Karte
- Mit Aktivstatus: weltweit kostenlos an Automaten mit Visa-Logo
- Ohne Aktivstatus: kostenlos in Euro, 1,75 % Gebühr bei Fremdwährungen
Über Partnerstellen (Barzahlen/viacash) bis 999 € pro Vorgang, Gebühr: 1,5 % vom Einzahlungsbetrag
- Mit Aktivstatus: weltweit kostenlos
- Ohne Aktivstatus: in Euro kostenlos, 1,75 % Gebühr bei Fremdwährungen
8,68 % p. a. mit Aktivstatus; 9,28 % p. a. ohne Aktivstatus
Einzelkonto kann nicht in Gemeinschaftskonto umgewandelt werden
Gesetzliche Sicherung bis 100.000 € pro Person
1. Konditionen
Kontoführungsgebühren
Das Gemeinschaftskonto der DKB ist kostenlos, wenn monatlich mindestens 700 € eingehen oder beide Kontoinhaber unter 28 Jahre alt sind.
Neukunden-Vorteil bei der DKB 💙
Neukunden der DKB erhalten den Aktivstatus 3 Monate lang automatisch – ohne Bedingungen. Vorteile: weltweit kostenlos Bargeld, günstigerer Dispo (8,68 %), Notfallpaket gratis und bessere Kreditkonditionen.
Tipp: Aktivkunde bleiben? Einfach Gehalt ab 700 € monatlich aufs Konto überweisen.
Karten
Die DKB bietet eine kostenlose Visa Debitkarte für beide Kontoinhaber. Giro- und Kreditkarte sind optional und kostenpflichtig.
Gut zu wissen: Kreditkarte und Girokarte werden nicht automatisch bei Kontoeröffnung beantragt – der Antrag dafür muss separat und zu einem späteren Zeitpunkt gestellt werden.
Überweisungen
Von deinem DKB Gemeinschaftskonto aus kannst du im ganzen SEPA-Raum kostenlos online Überweisungen tätigen. Auch Terminüberweisungen und Daueraufträge können über das Onlinebanking Portal ausgeführt werden.
Bargeld abheben
Die DKB ermöglicht kostenlose Abhebungen an Visa-Automaten – ab 50 €. Aktivkunden profitieren auch im Ausland von gebührenfreiem Bargeldbezug.
Gut zu wissen: Mit der DKB Mini-Bargeld-Option (15 € pro Monat) kannst du auch kleinere Beträge unter 50 € bequem am Automaten abheben.
Bargeld einzahlen
Einzahlungen sind nur begrenzt möglich und mit Gebühren verbunden.
Guthabenzinsen / Tagesgeld
Für das Guthaben auf dem Konto gibt es keine Zinsen mehr. Dafür gibt es gute Neuigkeiten beim Tagesgeld. Ab dem 01.12.2022 bekommst du auf dein Gespartes nicht mehr 0,01 %, sondern 0,4 % Zinsen p. a.
Dispokredit / Kontoüberziehung
Die DKB bietet einen Dispokredit und Überziehungsrahmen an. Die Zinshöhe variiert je nach Kundenstatus – Aktivkunden zahlen weniger.
2. Kontoeröffnung
Wird das DKB Gemeinschaftskonto als ODER- oder UND-Konto geführt?
Das Gemeinschaftskonto der DKB wird standardmäßig als ODER-Konto geführt. Das bedeutet: Beide Kontoinhaber können selbstständig über das Konto verfügen, Überweisungen tätigen und Zahlungen auslösen – ohne Zustimmung der anderen Person. Das erleichtert den Alltag, birgt aber bei Konflikten gewisse Risiken.
Was tun, wenn mehr Kontrolle gewünscht ist?
Ein echtes UND-Konto, bei dem beide jede Buchung gemeinsam freigeben müssen, bietet die DKB derzeit nicht an. Wer dennoch mehr Sicherheit möchte, sollte:
-
klare Absprachen zur Nutzung des Kontos treffen,
-
ggf. eine eingeschränkte Kontovollmacht vereinbaren,
-
bei größeren Beträgen oder im Trennungsfall eine temporäre Kontosperrung in Betracht ziehen.
Voraussetzungen für ein DKB Gemeinschaftskonto
Wichtig ist gegenseitiges Vertrauen, da beide Kontoinhaber gleichberechtigt haften und verfügen können.
Voraussetzungen:
-
Beide mindestens 18 Jahre alt
-
Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz
-
Identifikation & Bonitätsprüfung beider Personen
-
Für den kostenlosen Aktivstatus: monatlicher Geldeingang ab 700 €
Gut zu wissen: Ein negativer Schufa-Eintrag bei einem der Kontoinhaber kann zur Ablehnung des Antrags auf ein gemeinsames Konto führen.
Welche Unterlagen werden für die Eröffnung eines Gemeinschaftskontos benötigt?
Für die Eröffnung eines Gemeinschaftskontos bei der DKB sind nur wenige Unterlagen erforderlich – dennoch sollten beide Kontoinhaber gut vorbereitet sein.
-
Online-Antrag ausfüllen: Angaben zu Name, Adresse, Beruf und Einkommen beider Kontoinhaber
-
Identitätsnachweis: Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung
-
Bonitätsprüfung: Schufa-Abfrage durch die DKB (automatisch)
-
Einkommensnachweise (nur bei Dispo-Antrag): z. B. Gehaltsabrechnungen
-
Gültiger Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz
Wichtig: Das Gemeinschaftskonto bleibt auch bei Umzügen bestehen – ideal für WGs oder getrennt lebende Partner.
Wie läuft die Kontoeröffnung bei der DKB ab?
Als Direktbank bietet die DKB eine vollständig digitale Kontoeröffnung an – schnell, unkompliziert und ohne Filialbesuch. Auch wenn beide Kontoinhaber an unterschiedlichen Adressen wohnen, ist die Eröffnung eines Gemeinschaftskontos problemlos möglich.
So funktioniert’s Schritt für Schritt:
-
1
Online-Formular aufrufen: Auf der DKB-Website das Kontoeröffnungsformular starten.
-
2
Zweiten Kontoinhaber angeben: Bei Gemeinschaftskonten müssen beide Personen eingetragen werden.
-
3
Daten eingeben: Persönliche Angaben beider Kontoinhaber werden erfasst.
-
4
Ausweise bereitlegen: Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung bereithalten.
-
5
Videoident durchführen: Die Identität wird bequem per Videoanruf geprüft – dauert nur wenige Minuten.
-
6
Freischaltung abwarten: Nach erfolgreicher Prüfung wird das Konto aktiviert.
-
7
Kartenversand: Die Visa Debitkarten treffen meist innerhalb von 5 Werktagen per Post ein.
Gut zu wissen: Wer kein Videoident nutzen möchte, kann alternativ das Postident-Verfahren in einer Filiale der Deutschen Post wählen – allerdings mit etwas längerer Bearbeitungszeit.
Ist ein Gemeinschaftskonto bei der DKB ohne gemeinsamen Wohnsitz möglich?
Tipp: Ideal für Paare in Fernbeziehungen oder Lebensgemeinschaften mit getrennten Haushalten.
3. Kundensupport
Die DKB ist bei Fragen und in Notfällen gut erreichbar.
-
Telefon: 030 120 300 00 (Mo–Fr, 8–20 Uhr)
-
Notfall-Hotline: Rund um die Uhr bei Kartensperre oder Problemen
-
E-Mail: über das Kontaktformular oder an info@dkb.de
-
Postadresse:
Deutsche Kreditbank AG
Bereich Privatkunden
Postfach 11 02 68
10832 Berlin
Einlagensicherung
Kundengelder sind bei der DKB umfassend geschützt – gesetzlich und darüber hinaus.
Fazit
Das DKB Gemeinschaftskonto überzeugt im Alltag – besonders mit Aktivkundenstatus. Ab 700 € Geldeingang pro Monat ist es kostenlos und bietet starke Vorteile wie weltweiten Bargeldbezug ohne Gebühren und günstigen Dispozins.
Die kostenlose Visa Debitkarte reicht in der Regel aus. Giro- und Kreditkarte sind optional. Ein gemeinsamer Wohnsitz ist nicht nötig – ideal für Paare, WGs oder Projekte.
Unser Fazit: Ein flexibles, modernes Konto mit fairen Bedingungen – auch als kostenloses Zweitkonto sehr empfehlenswert.
Alternativen
FAQ
Was ist das DKB Gemeinschaftskonto und für wen eignet es sich?
Das DKB Gemeinschaftskonto ist ein gemeinsames Girokonto für zwei gleichberechtigte Kontoinhaber. Es eignet sich ideal für Paare, WGs oder Familien, die ihre Finanzen transparent und effizient gemeinsam verwalten möchten.
Ist das DKB Partnerkonto kostenlos?
Ja, das Konto ist kostenlos, wenn monatlich mindestens 700 € eingehen oder mindestens ein Kontoinhaber unter 28 Jahre alt ist. Andernfalls fällt eine Kontoführungsgebühr an.
Welche Karten erhalten die Kontoinhaber?
Beide Kontoinhaber erhalten jeweils eine kostenlose Visa Debitkarte. Optional können gegen Gebühr zusätzliche Karten wie eine Girokarte oder eine Kreditkarte mit Verfügungsrahmen hinzugebucht werden.
Wie funktioniert die Kontoeröffnung bei der DKB?
Die Kontoeröffnung erfolgt online. Beide Kontoinhaber füllen gemeinsam den Antrag aus und legitimieren sich per Video-Ident. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten sie Zugangsdaten und Karten per Post.
Was bedeutet der Aktivstatus bei der DKB?
Der Aktivstatus wird erreicht, wenn monatlich mindestens 700 € eingehen. Vorteile sind unter anderem weltweit kostenlose Bargeldabhebungen und günstigere Dispozinsen.
Können auch Personen mit unterschiedlichem Wohnsitz ein Gemeinschaftskonto eröffnen?
Ja, die DKB erlaubt die Eröffnung eines Gemeinschaftskontos auch für Personen mit unterschiedlichen Wohnsitzen. Ein gemeinsamer Wohnsitz ist nicht erforderlich.
Wie viele Kontoinhaber sind beim DKB Gemeinschaftskonto möglich?
Das DKB Gemeinschaftskonto kann von maximal zwei Personen geführt werden. Weitere Kontoinhaber können nicht hinzugefügt werden.
Welche Gebühren können beim DKB Partnerkonto anfallen?
Neben der möglichen Kontoführungsgebühr können Kosten für Zusatzkarten, Bargeldeinzahlungen (1,5 % des Betrags) und bestimmte Transaktionen im Ausland anfallen.
Wie kann das gemeinsame Girokonto gekündigt werden?
Die Kündigung muss von beiden Kontoinhabern gemeinsam erfolgen. Dies kann schriftlich per Post oder über das Online-Banking der DKB durchgeführt werden.
Was tun bei Uneinigkeit über Ausgaben?
Eine klare Haushaltsregelung schafft Vertrauen. Ideal: Vereinbart monatliches Budget, teilt Ausgaben über Tools oder Belege. Im Streitfall kann ein gesondertes Einzelkonto für private Ausgaben helfen, um Kontrolle zu behalten.
Wie wird das Konto bei Trennung gehandhabt?
Im Trennungsfall empfiehlt sich die sofortige Kündigung oder Umwandlung in Einzelkonten. Solange das Gemeinschaftskonto besteht, haften beide weiterhin – auch für neue Transaktionen oder Dispokreditnutzung.
Kann ich das Konto als P-Konto führen?
Nein, das Gemeinschaftskonto kann nicht als Pfändungsschutzkonto geführt werden. Ein P-Konto ist nur für Einzelkonten verfügbar. Bei Bedarf sollten die Kontoinhaber zusätzlich ein individuelles P-Konto eröffnen.
Gibt es Alternativen zum DKB Gemeinschaftskonto?
Ja, Alternativen sind beispielsweise Gemeinschaftskonten bei anderen Banken wie der comdirect oder 1822direkt. Diese bieten ähnliche Leistungen, jedoch variieren die Konditionen.
Mit dem DKB Gemeinschaftskonto lassen sich Ausgaben gut organisieren – aber klappt das auch im Alltag? Erzähl uns, wie ihr das Konto nutzt und ob es euren Erwartungen entspricht!
4.2 von 5 aus 88 Bewertungen
Ich bin Alessia – und ich weiß, wie schnell Geldthemen kompliziert werden können. Deshalb findest Du hier auf Gemeinschaftskonten24.de klare Tipps rund ums gemeinsame Konto. Damit ihr einfach, fair und stressfrei durchs Finanzleben kommt.
Wenn man schon ein Einzelkonto bei der DKB hat, gilt dann ein neu eröffnetes Gemeinschaftskonto als „Zweitkonto“ und ist damit seit 2023 automatisch Gebührenpflichtig? Insofern wäre ein Gemeinschaftskonto bei der DKB für Bestandskunden nicht mehr kostenfrei möglich, oder?
Damit wäre es (für mich) unattraktiv geworden..
Hallo Moritz,
vielen Dank für deine Frage. Grundsätzlich kosten bei der DKB alle zusätzlichen Konten neben dem zuerst eröffneten 2,50 EUR monatlich. Aber: Bei der DKB werden Einzel- und Gemeinschaftskonten getrennt voneinander betrachtet (nachzulesen hier: https://bank.dkb.de/fragen-antworten/was-ist-ein-erstkonto-und-was-ein-zusatzkonto). Dies hat uns der Kundenservice telefonisch auch noch einmal bestätigt.
Das bedeutet, dass sowohl dein bestehendes Girokonto als auch das neue Partnerkonto bei der Deutschen Kreditbank als Erstkonten betrachtet werden. Sofern alle Bedingungen erfüllt sind, ist die Kontoführung also auch für das gemeinsame Konto kostenlos.
Ich hoffe, deine Frage damit beantworten zu können. Sollte noch etwas unklar sein, kannst du dich natürlich auch weiterhin jederzeit an uns wenden. Wir helfen gern weiter!
Herzliche Grüße
Dein Team von Gemeinschaftskonten24.de