Gratis Gemeinschaftskonto bei 700 € mtl.
2 kostenlose VISA-Debitkarten
Online & per App schnell eröffnet
0 € Gemeinschaftskonto bei aktiver Nutzung
2 gratis Visa-Debitkarten + Mobile Pay
Bargeld einzahlen (Commerzbank-ATM)
0 € Gemeinschaftskonto bei aktiver Nutzung
2 gratis Visa-Debitkarten + Mobile Pay
Bargeld einzahlen (Commerzbank-ATM)
alt

Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto umwandeln: So geht’s!

Alessia Pewnew
Zuletzt aktualisiert am 1. Februar 2025
Lesezeit Icon 10 min
Ansichten Icon 40

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Umwandlung eines Einzelkontos in ein Gemeinschaftskonto ist nur bei wenigen Banken möglich.

  • Viele Banken bieten diese Option nicht an; meist ist eine Neueröffnung einfacher.

  • Beim Drei-Konten-Modell behalten beide ihre Einzelkonten und eröffnen ein Gemeinschaftskonto.

  • Alternativ kann eine Kontovollmacht erteilt werden, mit alleiniger Haftung des Kontoinhabers.

  • Steuerliche Aspekte wie mögliche Schenkungssteuer sollten vorher bedacht werden.

Ein Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto umwandeln – geht das überhaupt? Diese Frage stellen sich viele Paare, die nicht nur ihr Leben, sondern auch ihre Finanzen miteinander teilen wollen. Die Umwandlung eines bestehenden Einzelkontos in ein Gemeinschaftskonto scheint eine einfache und elegante Lösung zu sein. Doch es gibt dabei viele kritische Punkte zu beachten.

Welche das sind und ob die Kontoumwandlung überhaupt möglich ist, erfährst du in unserem Ratgeber zur Umwandlung eines Einzel- in ein Partnerkonto.

Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln

Viele Paare liebäugeln mit einem Partnerkonto, um nicht nur gemeinsame Finanzen bequem unter einen Hut zu bekommen, sondern auch um die gegenseitige Verbundenheit zu betonen. Ein bestehendes Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto umzuwandeln, erscheint dann als einfache Alternative.

Doch in kaum einem Fall bietet eine solche Umwandlung nennenswerte Vorteile:

  • Nur bei einigen wenigen Banken ist die Umwandlung von einem Einzel- in ein Gemeinschaftskonto möglich.

  • Es gibt keinen Rechtsanspruch auf eine Kontoumwandlung.

  • Die Kontoumwandlung ist aber kaum sinnvoll, da die einzelnen Partner für die persönlichen Finanzen immer noch ein eigenes Konto benötigen.

  • Zudem steigen mit der Umwandlung in ein gemeinsames Bankkonto die steuerlichen Nachteile, wie die dann anfallende Schenkungssteuer oder Probleme mit dem Freistellungsauftrag.

  • Besser ist das Drei-Konten-Modell, bei dem jeder Beziehungspartner das eigene Girokonto beibehält.

  • Alternativ kannst du deinen Partner auch als Kontobevollmächtigten für dein Girokonto einsetzen.

Einzelkonto in ein gemeinsames Konto umwandeln: Das gibt’s zu beachten

Bevor du dein Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto umwandelst, solltest du dich umfassend darüber informieren, ob dieser Schritt für dich und deinen Partner überhaupt sinnvoll ist. In den meisten Fällen eignen sich andere Kontomodelle und Konstellationen besser, um die gemeinsamen Finanzen übersichtlich, stressfrei und kostengünstig zu verwalten.

Vorteile einer Umwandlung von Einzelkonto in Gemeinschaftskonto

Ein gemeinsames Konto ist generell immer dann praktisch, wenn gemeinsame Finanzen wie Miete, der Wocheneinkauf oder der gemeinsame Urlaub über ein Konto abgewickelt werden sollen. Denn

  • das spart Zeit und Nerven beim ansonsten ständigen, gegenseitigen Verrechnen,

  • ist fair gegenüber allen Kontoinhabern

  • und erleichtert das gemeinsame Finanzmanagement.

Doch auch das persönliche Girokonto behält seine Daseins-Berechtigung. Denn es fallen auch weiterhin individuelle Kostenpunkte an, etwa Ausgaben für ein Hobby, einen Verein oder andere Mitgliedschaften und Abonnements, die mit dem Partner nichts zu tun haben.

Zudem ist es steuerlich unklug, dass eigene Gehaltszahlungen und andere Einkünfte auf das gemeinsame Konto ausgezahlt werden – Stichwort Schenkungssteuer.

Voraussetzungen für die Kontoumwandlung

Es gibt keinen Rechtsanspruch für eine Kontoumwandlung. Einige wenige Banken ermöglichen dennoch die Umformung des Einzel- in ein Gemeinschaftskonto. Doch dafür müssen einige Bedingungen erfüllt sein:

Der Dispo des Einzelkontos ist nicht ausgeschöpft

Der Dispo des Einzelkontos ist nicht ausgeschöpft

Bei einem Partnerkonto haften beide Inhaber gesamtschuldnerisch, sie müssten also gemeinsam die Überziehung wieder ausgleichen.

Kontostand von 0 € zum Zeitpunkt der Umwandlung

Dadurch läuft der Prozess unkompliziert ab. Denn nach der Veränderung in ein Gemeinschaftskonto gehört das Restguthaben jedem Kontoinhaber zu gleichen Teilen – sofern im Vorfeld keine anderen schriftlichen Vereinbarungen getroffen wurden.

Das Gemeinschaftskonto wird weiterhin privat genutzt

Wandelst du dein Girokonto in ein gemeinsames Bankkonto um, steht es weiterhin nur Privatpersonen zur Verfügung, also Eheleuten, WG-Mitbewohnern etc. Du kannst dein Konto aber nicht in ein Vereinskonto umformen.

Typische Voraussetzungen und was sie bedeuten

Voraussetzung

Hinweis zur Umsetzung

Zustimmung beider Inhaber

Beide müssen die Umwandlung aktiv beantragen

Gemeinsamer Wohnsitz

Wird bei manchen Banken vorausgesetzt

Bonitätsprüfung

Kann bei beiden Personen erfolgen

Mindestgeldeingang

Konto bleibt meist nur dann kostenlos

Identitätsnachweis beider

Gilt auch bei bereits bestehender Einzelverbindung

Prozess der Kontoumwandlung

Ein Online-Formular zur Umwandlung deines Girokontos in ein Gemeinschaftskonto wirst du in deinem Online-Banking kaum finden. Der Antrag muss schriftlich gestellt werden, hierfür reicht aber auch ein formloses Schreiben, welches folgende Punkte enthält:

  • Deine Kontonummer

  • Deine Kontaktdaten

  • Die Kontaktdaten deines Partners

  • Die Steuer-ID deines Partners

  • Angaben zur steuerlichen Veranlagung deines Partners (etwa bestehende US-Bürgerschaft etc.)

  • Unterschriften von beiden zukünftigen Kontoinhabern

Einfacher ist die Umwandlung vom Einzel- in ein Gemeinschaftskonto im direkten Gespräch mit einem Bankangestellten in einer Filiale. Dieser kann alle Optionen aufzeigen und die Umstellung von einem Einzel- in ein Gemeinschaftskonto anstoßen.

In einigen Fällen lässt sich dein Einzelkonto auch einfach über das Telefonbanking in ein Gemeinschaftskonto umwandeln. Der Supportmitarbeiter leitet dann alles Weitere in die Wege und sendet deinem Partner die nötigen Unterlagen zur Aufnahme und Verifikation zu.

Hinweis Icon

Hinweis: Bei Schulden oder schlechtem Schufa-Score ist keine Umwandlung in ein Partnerkonto möglich – dann bleibt nur ein Gemeinschaftskonto auf Guthabenbasis als Alternative.

UND-Konto vs. ODER-Konto – was ist besser?

Noch vor der eigentlichen Umwandlung des Einzelkontos musst du dir darüber im Klaren sein, ob das neue Gemeinschaftskonto als UND-Konto oder als ODER-Konto geführt werden soll. Bei einem UND-Konto müssen beide Kontoinhaber für jede Transaktion und jede Änderung am Konto ihre Zustimmung geben. Das ist vor allem dann praktisch, wenn das Vertrauen ineinander noch nicht oder nicht mehr stark genug ist. Zudem schützt es vor einer möglichen Kontoüberziehung und Kontoplünderung.

Bei einem ODER-Konto kann hingegen jeder Partner unabhängig voneinander über das Geld bestimmen. Das bietet jedem einzelnen mehr Freiheiten, birgt aber auch das Risiko, dass später mehr Geld als eigentlich erlaubt vom gemeinsamen Konto verschwindet.

Welche Kontovariante für dich und deinen Partner besser geeignet ist, hängt also von folgenden Faktoren ab:

  • 1

    Die Art der Gemeinschaft (romantisch oder zweckgebunden)

  • 2

    Die bestehende Vertrauensbasis

  • 3

    Zweck des Partnerkontos (Ehekonto, Haushaltskonto, WG-Konto, Reise- oder auch Hobbykonto)

  • 4

    Drohende oder bestehende Verschuldung eines Partners

Fast alle Banken eröffnen ein Gemeinschaftskonto standardmäßig als ODER-Konto. Nur bei wenigen kann bereits vor der Eröffnung über die Kontoart entschieden werden. Einige Banken ermöglichen sogar nur das Führen eines ODER-Gemeinschaftskontos. Bei allen anderen kannst du aber noch im Nachhinein die Kontoart ändern. Einige Finanzinstitute bieten hierfür ein entsprechendes Formular. In den meisten Fällen reicht aber ein formloses Schreiben, unterschrieben von dir und deinem Partner.

Hinweis Icon

Hinweis: Bei ODER- und UND-Konten haften beide Partner gesamtschuldnerisch – bei Kontoüberziehung oder Pfändung zählt das gesamte Guthaben, unabhängig vom Einzahlungsanteil.

Risiken bei einer Kontoumwandlung

Wie bereits erwähnt, ist die Umwandlung von einem Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto nur in seltenen Fällen wirklich sinnvoll. Dies liegt auch an den teils hohen Risiken, die die Auflösung eines persönlichen Girokontos mit sich bringt:

Gesamtschuldnerische Haftung

Jedes Partnerkonto – egal ob es vorher ein Einzelkonto war – wird unter der gesamtschuldnerischen Haftung geführt. Das bedeutet, dass du und dein Partner gleichermaßen für die Tilgung einer eventuellen Kontoüberziehung herangezogen werden könnt. Es ist dabei egal, wer für die Kontoüberziehung verantwortlich ist oder wer wie viel Geld auf das Konto eingezahlt hat. Macht einer mit dem gemeinsamen Konto Schulden, muss im Zweifelsfall der Partner dafür geradestehen.

Steuerlich

Wird das persönliche Konto in ein Gemeinschaftskonto umgewandelt, liegt laut Steuerrecht eine Schenkung für den Partner vor. Es ist dann eine Schenkung, wenn dem Partner das Geld zugutekommt, ohne dass er dafür eine Gegenleistung erbringen muss. Das Problem dabei ist, dass sich gegenseitige Schenkungen nicht aufheben. Was bedeutet das konkret? Genau genommen sind alle Einzahlungen auf ein Gemeinschaftskonto eine Schenkung an den jeweils anderen Kontoinhaber – unabhängig davon, wann wer wie viel Geld bereits auf das gemeinsame Konto eingezahlt hat.

Sind du und dein Partner nicht verheiratet, kann das auch negative Auswirkungen auf euren Steuerfreibetrag haben. Da das auf dem gemeinsamen Konto befindliche Geld in diesem Fall nicht eindeutig einer Person zuzuordnen ist, kann kein Freistellungsauftrag erteilt werden – weder für nur eine Person noch für beide.

Tipp Icon

Tipp: Haltet bei Kontoumwandlung schriftlich fest, wem welcher Anteil am Guthaben zusteht – das schützt im Ernstfall das Vermögen des schuldenfreien Partners.

Drei-Konten-Modell als Alternative

In der Regel besitzen beide Partner vor der Kontoumwandlung ein eigenes Giro- oder Basiskonto. Und das eigene Girokonto sollte auch nicht aufgelöst oder in ein Partnerkonto umgewandelt werden. Besser ist, beide Partner behalten ihre bereits bestehenden Girokonten und eröffnen gemeinsam ein neues Gemeinschaftskonto. So bleiben die Finanzen klar voneinander getrennt und die eigenen Geldflüsse wie Gehaltseingänge oder individuelle Ausgaben werden weiterhin über das eigene Konto abgewickelt. Das ermöglicht eine bessere Verwaltung der eigenen Einnahmen und Ausgaben, hat aber auch andere Vorteile:

  • Risiko einer eigenen Überschuldung durch die gesamtschuldnerische Haftung bleibt gering

  • Finanzen bleiben klar voneinander getrennt

  • Jeder kann einen Freistellungsauftrag erteilen

  • Die auf das Gemeinschaftskonto eingezahlte Geldmenge bleibt so niedrig wie möglich, wodurch eine drohende Schenkungssteuer vermieden oder vermindert wird

Kontovollmacht statt Umwandlung?

Neben dem Drei-Konten-Modell kannst du alternativ deinen Partner auch als Kontobevollmächtigten für dein Girokonto einsetzen. Damit ist dein Konto auch ohne Umwandlung oder Neueröffnung ein Partner- bzw. Ehekonto. Kontobevollmächtigte besitzen vollen Zugriff auf das vorhandene Kapital und erhalten oft ihre eigene Debitkarte. Du als Kontoinhaber besitzt dabei alle Rechte und kannst etwa allein das Girokonto schließen oder Vollmachten wieder entziehen. Dafür haftest du als Kontoinhaber auch allein, auch wenn eine Kontoüberziehung durch eine bevollmächtigte Person verursacht wurde. Das bedeutet auch, dass du allein einen entsprechenden negativen Eintrag in deiner Schufa erhältst.

Wann ist eine Kontovollmacht eine sinnvolle Alternative?

Insbesondere vor der Umwandlung in ein Gemeinschaftskonto solltest du über die Erteilung einer Kontovollmacht nachdenken. Warum? Um eine mögliche Schenkungssteuer zu vermeiden. Eine Vollmacht verpflichtet eine Bank nur dazu, Geld an den Partner auszuzahlen. Sie gibt aber nicht an, dass dein Partner nun auch Eigentümer des Geldes wäre. Lege daher schriftlich fest, dass beide Inhaber des Vermögens sind. Wird das Einzelkonto mit Vollmacht dann in ein Gemeinschaftskonto umgewandelt, kommt es nach dem Steuergesetz nicht zu einer Schenkung, da das Geld bereits beiden Partnern je zur Hälfte gehört.

Die Kontovollmacht als Alternative für ein Haushaltskonto ist auch dann praktisch, wenn dein Partner eine negative Schufa besitzt und ihr deswegen kein normales Gemeinschaftskonto eröffnen könnt. Dein Partner kann dann über das Geld voll verfügen und es kommt für ihn nicht zu einer Schufa-Prüfung.

In einem solchen Fall ist eine Kontovollmacht schneller und eleganter als ein Gemeinschaftskonto, welches nur auf Guthabenbasis eröffnet werden könnte. Allerdings setzt du dich damit einem höheren Risiko aus, dass dein Partner eventuell dein Konto überzieht und du damit ebenfalls eine schlechte Schufa bekommst. Vertrauen ist in diesem Fall oberstes Gebot.

Fazit

Das eigene Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto umzuwandeln, ist nur in seltenen Fällen eine gute Idee. Die Nachteile überwiegen in der Regel die möglichen Vorteile bei Weitem. So ist eine Kontoumwandlung zwar sehr bequem durchgeführt, dafür gehst du höhere finanzielle Risiken ein, verlierst die Möglichkeit des Freistellungsauftrags und musst eventuell auch Schenkungssteuer zahlen.

Zudem besteht kein Rechtsanspruch auf eine Kontoumwandlung und nur wenige Banken ermöglichen dies überhaupt. Besser ist, du und dein Partner behaltet eure jeweiligen Girokonten und eröffnet gemeinsam ein neues Partnerkonto. Alternativ kannst du deinen Partner auch als Bevollmächtigten für dein Girokonto einsetzen, dies ist aber auch nur in einige Fällen zu empfehlen.

FAQ

Kann ein Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto umgewandelt werden?

Wem gehört das Geld auf dem umgewandelten Gemeinschaftskonto?

Kann ich mein Geld auf dem Gemeinschaftskonto belassen?

Welche Banken bieten die Umwandlung an?

Ist das Partnerkonto nach der Umwandlung ein UND- oder ein ODER-Konto?

Mein Partner ist verschuldet. Kann ich mein Konto dennoch in ein Gemeinschaftskonto umwandeln?

Was passiert nach der Umwandlung mit meinem Freistellungsauftrag?

Wie schützt man sich vor Missbrauch bei einem gemeinsamen Konto?

Welche Alternativen gibt es zur Kontoumwandlung?

Wie kündige ich das umgewandelte Partnerkonto?

Kommentare Icon

Ein Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto umwandeln – klingt einfach, ist es aber nicht immer. Hast du es bereits gemacht? Wie lief der Prozess bei deiner Bank? Schreib uns deine Erfahrungen!

5 von 5 aus 1 Bewertungen
Ich bin Alessia – und ich weiß, wie schnell Geldthemen kompliziert werden können. Deshalb findest Du hier auf Gemeinschaftskonten24.de klare Tipps rund ums gemeinsame Konto. Damit ihr einfach, fair und stressfrei durchs Finanzleben kommt.
Hinterlasse einen Kommentar
*Pflichtfeld
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Teile jetzt mit uns deine Frage oder Erfahrung!