Gratis Gemeinschaftskonto bei 700 € mtl.
2 kostenlose VISA-Debitkarten
Online & per App schnell eröffnet
0 € Gemeinschaftskonto bei aktiver Nutzung
2 gratis Visa-Debitkarten + Mobile Pay
Bargeld einzahlen (Commerzbank-ATM)
0 € Gemeinschaftskonto bei aktiver Nutzung
2 gratis Visa-Debitkarten + Mobile Pay
Bargeld einzahlen (Commerzbank-ATM)
alt

Gemeinsames Konto bei Trennung oder Scheidung: Was gibt es zu beachten

Alessia Pewnew
Zuletzt aktualisiert am 1. Februar 2025
Lesezeit Icon 7 min
Ansichten Icon 35

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einer Trennung wird das Guthaben eines Gemeinschaftskontos in der Regel hälftig aufgeteilt, sofern keine anderen Vereinbarungen bestehen.

  • Die Kontoauflösung erfordert die Zustimmung aller Kontoinhaber.

  • Beide Kontoinhaber haften gemeinsam für Schulden, selbst wenn nur einer sie verursacht.

  • Eigene Konten nach der Trennung schaffen finanzielle Unabhängigkeit.

  • Um Konflikte zu vermeiden, ist eine klare Vereinbarung zur Kontennutzung ratsam.

  • Bei Uneinigkeit über die Kontenauflösung kann rechtliche Unterstützung hilfreich sein.

Ein gemeinsames Konto kann bei einer Trennung oder Scheidung zu erheblichen Herausforderungen führen. Die korrekte Verwaltung solcher Konten ist entscheidend, um finanzielle Streitigkeiten zu vermeiden und eine gerechte Aufteilung des Guthabens sicherzustellen.

Dieser Ratgeber beleuchtet die wesentlichen Aspekte und bietet praxisnahe Ratschläge, um die finanziellen Verbindungen zwischen den Parteien effizient und fair aufzulösen.

Typische Probleme nach der Trennung – und wie du sie löst

Problem nach Trennung/Scheidung

Empfohlene Lösung

1. Wer darf weiter über das Gemeinschaftskonto verfügen?

Beidseitige Kündigung oder UND-Konto beantragen, um Zugriffsrechte zu klären.

2. Haftung für neue Abbuchungen des Ex-Partners

Konto schnell auflösen – beide haften weiterhin, solange das Konto besteht.

3. Aufteilung des Guthabens

Guthabensaufteilung schriftlich festlegen – ggf. Auszahlung an Einzelkonten vorsehen.

4. Zahlung wichtiger Rechnungen

Daueraufträge rechtzeitig umstellen (Miete, Versicherungen, Unterhalt etc.).

Umgang mit gemeinsamen Konten bei einer Scheidung

Bei Scheidungen können gemeinsame Konten zu einer Herausforderung werden, insbesondere wenn es um die Aufteilung des Guthabens geht. Während individuelle Einzelkonten klar dem Inhaber zugeordnet sind, bieten gemeinsame Konten eine praktische Lösung, um die Finanzen während der Ehe zu verwalten. Diese Gemeinschaftskonten werden häufig für gemeinsame Ausgaben wie Miete, Urlaube und Anschaffungen genutzt.

Nach deutschem Recht (§ 1363 Absatz 1 BGB) befinden sich Ehepaare, sofern nicht anders im Ehevertrag geregelt, im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Im Falle einer Scheidung wird daher das auf gemeinsamen Konten vorhandene Guthaben grundsätzlich hälftig zwischen den Parteien aufgeteilt. Dies gilt unabhängig davon, welcher Partner die höheren Einzahlungen geleistet hat.

Allerdings kann es bei einer Trennung zu Schwierigkeiten und Auseinandersetzungen kommen, da beide Ehepartner weiterhin Zugang zum Ehekonto haben und darüber verfügen können. In streitigen Situationen kann dies dazu führen, dass ein Partner das gemeinsame Konto leer räumt, was die finanzielle Auseinandersetzung im Scheidungsverfahren erheblich komplizieren kann.

Achtung Icon

Achtung: Bei Scheidungen kann die Aufteilung des Guthabens auf gemeinsamen Konten problematisch werden – klare Regelungen und rechtzeitige Trennung helfen, Konflikte zu vermeiden.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die rechtlichen Aspekte eines Gemeinschaftskontos sind komplex und variieren je nach den Bedingungen der Bank und den vertraglichen Vereinbarungen zwischen den Kontoinhabern.

Im Falle einer Trennung oder Scheidung spielt das Gemeinschaftskonto oft eine zentrale Rolle, da beide Partner grundsätzlich Anspruch auf die Hälfte des Guthabens haben. Dies gilt insbesondere, wenn kein abweichender Vertrag besteht.

  • Recht auf die Hälfte des Guthabens: Unabhängig davon, wer das Geld eingezahlt hat, steht jedem Kontoinhaber die Hälfte des Guthabens zu, sofern nicht anders durch einen Ehevertrag oder eine ähnliche Vereinbarung festgelegt. Dies berücksichtigt das Prinzip der Zugewinngemeinschaft, welches in vielen Rechtsordnungen bei der Ehe Anwendung findet.

  • Haftung gegenüber der Bank: In Bezug auf Schulden oder Kreditlinien (Dispo) sind beide Ehepartner im Außenverhältnis gemeinsam haftbar, auch wenn das Paarkonto als UND-Konto geführt wird. Im Innenverhältnis kann jedoch einer der Ehepartner bei ungerechtfertigten Abhebungen des anderen einen Ausgleich fordern.

Was tun, wenn der Partner das Gemeinschaftskonto bei einer Trennung leerräumt?

Bei einer Trennung kann die Situation entstehen, dass ein Ehepartner das Gemeinschaftskonto vollständig leer räumt. Rechtlich gesehen steht jedem Ehepartner die Hälfte des Kontoguthabens zu. Allerdings kann die Rückforderung des Geldes kompliziert werden, insbesondere wenn der abhebende Partner die Gelder bereits verwendet hat und diese somit nicht mehr verfügbar sind.

In Fällen, in denen beispielsweise das Gehalt des geschädigten Partners (Ehepartners) auf dieses Girokonto eingezahlt wird, ist eine Rückerstattung oft schwierig zu erreichen. Eine Möglichkeit besteht darin, das entwendete Vermögen im Rahmen des Zugewinnausgleichs als Unterhaltsanspruch zu verrechnen, sofern nachweislich festgestellt werden kann, dass der Partner betrügerisch gehandelt hat. Hierbei kann jedoch nur der dem betrogenen Partner rechtmäßig zustehende hälftige Anteil des Guthabens berücksichtigt werden.

Zudem sind beide Ehepartner im Außenverhältnis, also gegenüber Dritten, gemeinsam für eventuell entstehende Schulden auf dem Familienkonto verantwortlich. Sollte ein Ex-Partner nach der Trennung seine Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllen, kann der andere Partner diesen Ausfall im Innenverhältnis, also zwischen den Eheleuten, geltend machen. Dies kann zusätzliche rechtliche Schritte erforderlich machen, um die eigenen finanziellen Interessen zu schützen.

Frühzeitige Auflösung gemeinsamer Konten vor einer Scheidung

Es ist empfehlenswert, ein gemeinsames Haushaltskonto nicht erst bei einer Scheidung, sondern schon bei Anzeichen einer Trennung aufzulösen. Die Auflösung erfordert die Zustimmung beider Ehepartner und kann durch eine Vollmacht oder einen gemeinsamen Banktermin erfolgen. Dabei sollte das Guthaben gerecht aufgeteilt werden.

Bei Widerstand eines Partners gegen die Kündigung kann es hilfreich sein, alternative Maßnahmen wie eine Zahlungsumleitung zu ergreifen. Es ist auch ratsam, ein eigenes Einzelkonto zu eröffnen und wichtige Institutionen über die neue Kontoverbindung zu informieren. Bei weiteren Fragen hilft ein Scheidungsanwalt.

Zusätzlich sollten Eheleute persönliche Einzelkonten führen, um finanzielle Selbstständigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Was tun, wenn der Partner die Kontokündigung verweigert?

Es kommt vor, dass sich ein Partner gegen die Auflösung des Gemeinschaftskontos sperrt, besonders bei finanziellen Auseinandersetzungen. In solchen Fällen können gerichtliche Schritte notwendig werden, um den Zugriff einzuschränken oder das Partnerkonto zu schließen.

Praktische Tipps für die Handhabung von Gemeinschaftskonten nach einer Trennung

  • 1

    Kommunikation mit der Bank: Informieren Sie die Bank unverzüglich über die Trennung und erörtern Sie notwendige Maßnahmen zur Sicherung der Konten. Dies kann die Anpassung der Kontovollmachten einschließen, um sicherzustellen, dass kein Ehegatte ohne Zusage des anderen über das Konto verfügen kann.

  • 2

    Eröffnung von Einzelkonten: Es ist ratsam, so früh wie möglich im Trennungsjahr für jeden Ehegatten ein eigenes Einzelkonto zu eröffnen. Leiten Sie alle regelmäßigen Einkünfte wie Gehälter um, um finanzielle Unabhängigkeit zu gewährleisten.

  • 3

    Dokumentation finanzieller Transaktionen: Dokumentieren Sie alle finanziellen Bewegungen sorgfältig, um im Falle von Disputen über die Nutzung des Kontos Beweise vorlegen zu können.

  • 4

    Überprüfung der Kontovollmacht: Stellen Sie sicher, dass die Kontovollmachten nach der Trennung angepasst werden, sodass kein Ehegatte ohne den Einverständnis des anderen Transaktionen durchführen kann.

  • 5

    Finanzielle Beratung einholen: Ziehen Sie einen Finanzberater hinzu, um die besten Strategien für die finanzielle Trennung und die zukünftige Vermögensverwaltung zu planen, besonders wenn größere Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten beteiligt sind.

Fazit

Das korrekte Management eines gemeinsamen Kontos bei Trennung oder Scheidung ist entscheidend, um Zweifel und finanziellen Streit zwischen den beteiligten Parteien zu minimieren.

Eine klare und faire Aufteilung des Guthabens hilft, langfristige Konflikte zu vermeiden und stellt sicher, dass beide Partner gerecht behandelt werden. Die Zusammenarbeit bei der Auflösung des Kontos erfordert oft Kompromisse und manchmal rechtliche Unterstützung.

Abschließend ist eine transparente Kommunikation zwischen den Beteiligten essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden und eine einvernehmliche Lösung zu finden.

FAQ

Was geschieht mit einem gemeinsamen Konto bei einer Scheidung?

Wie kann ein Gemeinschaftskonto aufgelöst werden?

Was ist ein ODER-Konto und welche Risiken birgt es bei einer Trennung?

Wer haftet für Schulden auf einem gemeinsamen Konto nach der Trennung?

Ist es möglich, ein Gemeinschaftskonto nach der Trennung weiterzuführen?

Was sollte man tun, wenn ein Partner die Auflösung des Gemeinschaftskontos verweigert?

Wie kann man sicherstellen, dass beide Parteien fair behandelt werden, wenn das Guthaben aufgeteilt wird?

Was geschieht mit regelmäßigen Zahlungseingängen auf einem gemeinsamen Konto nach der Trennung?

Kann ein Partner den anderen von der Nutzung des Gemeinschaftskontos ausschließen?

Wie werden gemeinsame Schulden gehandhabt, wenn das Bankkonto aufgelöst wird?

Kommentare Icon

Ein gemeinsames Konto bei Trennung oder Scheidung kann schnell zur Herausforderung werden. Hast du diesen Schritt schon hinter dir? Teil deine Erfahrungen und gib anderen wertvolle Hinweise!

5 von 5 aus 1 Bewertungen
Ich bin Alessia – und ich weiß, wie schnell Geldthemen kompliziert werden können. Deshalb findest Du hier auf Gemeinschaftskonten24.de klare Tipps rund ums gemeinsame Konto. Damit ihr einfach, fair und stressfrei durchs Finanzleben kommt.
Hinterlasse einen Kommentar
*Pflichtfeld
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Teile jetzt mit uns deine Frage oder Erfahrung!