Gratis Gemeinschaftskonto bei 700 € mtl.
2 kostenlose VISA-Debitkarten
Online & per App schnell eröffnet
0 € Gemeinschaftskonto bei aktiver Nutzung
2 gratis Visa-Debitkarten + Mobile Pay
Bargeld einzahlen (Commerzbank-ATM)
0 € Gemeinschaftskonto bei aktiver Nutzung
2 gratis Visa-Debitkarten + Mobile Pay
Bargeld einzahlen (Commerzbank-ATM)
alt

Ein Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umwandeln: Alle Möglichkeiten und das generelle Vorgehen

Alessia Pewnew
Zuletzt aktualisiert am 1. Februar 2025
Lesezeit Icon 8 min
Ansichten Icon 37

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Umwandlung eines Gemeinschaftskontos in ein Einzelkonto ist nur mit Zustimmung aller Kontoinhaber und bei wenigen Banken möglich.

  • Meist wird stattdessen das Gemeinschaftskonto aufgelöst und ein Einzelkonto neu eröffnet.

  • Vor der Umwandlung sollten offene Schulden beglichen und Guthaben fair aufgeteilt werden.

  • Bei Tod eines Kontoinhabers oder Scheidung kann eine Umwandlung von der Bank angeboten werden.

  • Bei drohender Pfändung sollte rechtzeitig in Einzelkonten gewechselt werden, um das Vermögen zu schützen.

Das Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umzuwandeln ist wichtig, wenn sich Paare trennen oder WGs auflösen. Auch die Finanzen gehen dabei eigene Wege. Eine Umschreibung auf eine Person ist möglich, wird aber von den Banken selten und nur unter bestimmten Bedingungen durchgeführt.

Was dabei zu beachten ist und welche Fallstricke es gibt, zeigt unser Ratgeber zur Umwandlung des Partnerkontos in ein Einzelkonto.

Gemeinsames Konto in Einzelkonto umwandeln: Das gibt’s zu beachten

Wenn Paare sich trennen und Wohngemeinschaften sich auflösen, sollte auch das gemeinsame Konto der Situation angepasst werden. Eine Umwandlung in ein Einzelkonto erscheint als die elegantere Variante. Folgendes solltest du dabei aber beachten:

Ist eine Umwandlung überhaupt möglich?

Grundsätzlich ist eine Bank nicht dazu verpflichtet, ein Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umzuwandeln, wenn sich die einzelnen Parteien trennen. Du besitzt also keinen Rechtsanspruch auf eine Kontoumwandlung und bist auf die Kulanz deiner Bank angewiesen.

Viele Banken erlauben die Umwandlung in ein Einzelkonto nicht – selbst die Umwandlung nach dem Ableben eines Kontoinhabers ist eher unüblich. Dies hängt vor allem mit möglichen Erbstreitigkeiten zusammen. Auch im Scheidungsfall wird die Kontoumwandlung nur sehr selten vorgenommen. Grundsätzlich ist es für eine Bank leichter, ein gemeinsames Konto sauber zu schließen und direkt ein bzw. zwei neue Einzelkonten zu eröffnen.

Damit du zumindest einen ersten Überblick erhältst, kannst du in folgender Liste nachlesen, welche Banken nach unserer Recherche ein Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umwandeln würden:

Bank

Bedingung

1822direkt

nur im Sterbefall

BBBank

nur im Sterbefall

Commerzbank

ohne Einschränkungen

HypoVereinsbank

nur im Scheidungs- und Sterbefall

ING

nur im Scheidungs- und Sterbefall

Postbank

ohne Einschränkung

Sparda-Bank Berlin

nur im Sterbefall

Diese Bedingungen müssen erfüllt sein

Ein Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umzuwandeln, ist bei den meisten Banken nicht möglich. Wenn doch, müssen einige wenige Bedingungen gegeben sein, damit der Wechsel reibungslos und ohne Konflikte zwischen den Kontoinhabern ablaufen kann.

Das Gemeinschaftskonto darf nicht im Dispo sein

Alle Kontoinhaber vom Haushaltskonto haften gesamtschuldnerisch und müssen Schulden auch gemeinsam begleichen bzw. kann jeder zur Tilgung aufgefordert werden. Daher müssen vor der Umwandlung in ein Einzelkonto alle Forderungen an die Bank beglichen sein.

Bestenfalls ein Kontostand von 0 EUR

Nicht nur haften alle Kontoinhaber gesamtschuldnerisch, auch das vorhandene Vermögen gehört allen gleichermaßen. Sollte sich vor der Umwandlung noch Kapital auf dem gemeinsamen Girokonto befinden, sollte es daher nach Absprache unter allen Kontoinhabern verteilt werden. Verbleibt jedoch Geld auf dem Partnerkonto, gehört es nach der Umwandlung nur noch dem einzigen Kontoinhaber – alle anderen ehemaligen Inhaber besitzen keinen Anspruch mehr darauf.

Alle müssen zustimmen

Eine Umwandlung in ein Einzelkonto kommt einer Löschung gleich. Daher müssen alle Kontoinhaber der Umwandlung mit ihrer Unterschrift zustimmen. Ist das nicht möglich – etwa, weil ein Partner sich weigert – muss das Gemeinschaftskonto zwangsläufig gelöscht oder in ein UND-Konto geändert werden.

Voraussetzungen für die Kontoumwandlung im Überblick

Bedingung

Was bedeutet das konkret?

Zustimmung beider Kontoinhaber

Ohne Unterschrift beider ist keine Umwandlung möglich

Bankinterne Regelung zur Umwandlung

Manche Banken erlauben nur Schließung und Neueröffnung

Kein offener Disput oder Pfändung

Einigung beider Partner wird vorausgesetzt

Identitätsnachweis beider Personen

Auch beim Wechsel zur Einzelperson erforderlich

Was tun, wenn einem Kontoinhaber die Pfändung droht?

Alle Kontoinhaber haften bei einem Gemeinschaftskonto gesamtschuldnerisch. Dabei wird das gesamte Guthaben auf dem gemeinsamen Konto zur Tilgung herangezogen. Reicht das Guthaben nicht aus, müssen die Kontoinhaber mit anderen Geldmitteln den Schuldenbetrag begleichen – auch wenn sie gar nicht die Schuldner sind. Ähnliches gilt bei einer drohenden Pfändung. Denn auch dann wird das gesamte Partnerkonto zur Tilgung genutzt.

Um diesem vorzubeugen und das Vermögen deines Partners zu schützen, solltest du rechtzeitig – also vor Bekanntwerden der Pfändung – das gemeinsame Konto auflösen oder in ein Einzelkonto umwandeln.

Tipp Icon

Praktisch: Ein Einzelkonto kann im nächsten Schritt in ein Pfändungsschutzkonto – kurz P-Konto – umgewandelt werden. Dann ist auch ein größerer Teil deines Vermögens vor einer Pfändung geschützt.

Gemeinsames Konto auf eine Person umschreiben: Mit dieser Vorlage geht’s ganz einfach

Ein Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto umzuwandeln ist bei den meisten Banken gar nicht möglich und in aller Regel auch nicht sinnvoll. Ähnlich sieht es auch im umgekehrten Fall aus. Die meisten Banken erlauben es nicht, das alte Partnerkonto in ein Einzelkonto umwandeln zu lassen. Das liegt hauptsächlich an der schwierigen Trennung aller Kontoinhaber, insbesondere wenn später noch Guthaben anfällt. Nach unserer Erfahrung ermöglicht etwa die Commerzbank einen Wechsel von Partner- zu Einzelkonto – dies allerdings nur in der Filiale.

Damit bei deiner Bank alles reibungslos vonstattengeht, bieten wir dir hier eine Muster-Vorlage, die du nur noch mit euren Daten füllen musst. Informiere dich aber im Vorfeld, ob eine Umwandlung überhaupt möglich ist.

Kreditinstitut:
Straße, Nummer:
Postleitzahl, Ort:
Postfach:

Kundenname:
Straße, Nummer:
Postleitzahl, Ort:
                                                                                       
Ort, Datum: __________________

Umwandlung des Gemeinschaftskontos mit der Kontonummer _________________

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit beantragen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Umwandlung unseres oben genannten Gemeinschaftskontos in ein Einzelkonto. Der erteilte Freistellungsauftrag soll gelöscht werden.

Angaben zu den Kontoinhabern:

1. Kontoinhaber                                                           

Name, Vorname:       ____________________                           

Straße, Hausnummer:  ____________________

Postleitzahl, Ort:   ____________________

Telefon:             ____________________

E-Mail:              ____________________

[  ] Ich führe das Konto fort

[  ] Ich trete aus dem Konto aus

2. Kontoinhaber

Name, Vorname:       ____________________

Straße, Hausnummer:  ____________________

Postleitzahl, Ort:   ____________________

Telefon:             ____________________

E-Mail:              ____________________

[  ] Ich führe das Konto fort

[  ] Ich trete aus dem Konto aus

Bitte senden Sie uns jeweils eine Bestätigung der Kontoumwandlung. Sollten Sie weitere Unterlagen von uns benötigen oder sollte noch etwas unklar sein, erreichen Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten.

Mit freundlichen Grüßen

_________________________                              _________________________

Ort, Datum, Unterschrift 1. Kontoinhaber                        Ort, Datum, Unterschrift 2. Kontoinhaber

Tipp Icon

Mustervorlage herunterladen: Unser PDF-Muster für die Umwandlung vom Gemeinschaftskonto zum Einzelkonto steht dir selbstverständlich kostenlos zum Download zur Verfügung.

Löschung des Gemeinschaftskontos als Alternative

Auch wenn die Umwandlung eines gemeinsamen Girokontos in ein Einzelkonto theoretisch möglich ist, muss nicht immer jeder damit einverstanden sein. Sei es die Bank, die eine Umwandlung nicht erlaubt oder auch der Partner. In diesem Fall ist eine Auflösung des Partnerkontos und die eventuelle Neueröffnung eines Einzelkontos die beste Variante. Hierfür stellt deine Bank in der Regel ein entsprechendes Schreiben bereit.

Alternativ können du und dein Partner ein entsprechendes Schreiben aufsetzen, mit Angaben zu:

  • Euren Personen

  • Euren Anschriften

  • Der neuen Kontoverbindung zur Überweisung von noch vorhandenem Kapital auf dem Gemeinschaftskonto

Ein weiterer Vorteil:

Nach der Kontolöschung kannst du ein neues Girokonto bei der Bank deiner Wahl eröffnen. Dann kannst du auch von den aktuellen Angeboten anderer Banken profitieren, die ihren Neukunden besonders attraktive Konditionen bieten. Über einen Girokonto-Vergleich kannst du dir einen ersten Überblick über die aktuellen Angebote verschaffen und die Konditionen mit denen des Gemeinschaftskontos bzw. des möglichen Einzelkontos nach der Umstellung gegenüberstellen.

Hinweis Icon

Hinweis: Für die Auflösung eines Partnerkontos müssen alle Kontoinhaber zustimmen – das Kündigungsschreiben muss von beiden unterschrieben werden, nicht nur von einer Person.

Unser Tipp: Umwandlung in ein UND-Konto bei Konflikten

Nicht immer geht alles reibungslos vonstatten und manchmal weigert sich der Partner, das gemeinsame Familienkonto aufzulösen. Eine mögliche Alternative ist in solchen Fällen, das Gemeinschaftskonto von einem ODER-Konto in ein UND-Konto zu verwandeln. Dann werden mögliche gemeinsame Ausgaben weiterhin beglichen, aber die Kontoinhaber können nicht mehr selbst entscheiden und auch nicht mehr frei über das vorhandene Geld verfügen. Für jede Transaktion und jede Kontoänderung bedarf es dann der Zustimmung aller Inhaber. Dieses Modell eignet sich vor allem als Ehekonto für Paare in der Trennungsphase, als WG-Konto mit wechselnden Mitgliedern oder als Vereinskonto.

Fazit

Die meisten Banken verweigern die Umwandlung von einem Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto. Zum einen sind sie rechtlich nicht dazu verpflichtet, zum anderen wäre dies ein sehr großer administrativer Aufwand, der auch Probleme mit Kosten- und Guthabenverrechnungen nach sich ziehen kann. Selbst im Todesfall können Banken eine Umschreibung auf den hinterbliebenen Inhaber verweigern.

Ist eine Umwandlung in ein normales Girokonto möglich, müssen einige Bedingungen erfüllt sein, wie Schuldenfreiheit des Kontos oder die schriftliche Zustimmung aller Kontoinhaber. Alternativ kann das Partnerkonto auch aufgelöst und ein neues Einzelkonto eröffnet werden. In diesem Fall kannst du sogar von attraktiven Neukunden-Konditionen profitieren.

FAQ

Kann ein Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umgewandelt werden?

Wird ein Gemeinschaftskonto in zwei Einzelkonten geteilt?

Wie komme ich aus dem gemeinsamen Konto raus?

Wem gehört nach der Umwandlung das Geld?

Wie lange dauert die Umwandlung?

Kann ein Partnerkonto umgewandelt werden, wenn ein Mitinhaber verschuldet ist?

Kann das Gemeinschaftskonto auf einen anderen Namen umgeschrieben werden?

Kann ich das Gemeinschaftskonto allein in ein Einzelkonto umwandeln?

Was kostet die Umwandlung?

Muss ein neuer Kontovertrag unterschrieben werden?

Wie regle ich Steuern & Freibeträge nach Umwandlung?

Kommentare Icon

Ein Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umzuwandeln kann je nach Situation sinnvoll sein. Kennst du den Ablauf oder mögliche Stolperfallen? Deine Hinweise können anderen helfen!

5 von 5 aus 1 Bewertungen
Ich bin Alessia – und ich weiß, wie schnell Geldthemen kompliziert werden können. Deshalb findest Du hier auf Gemeinschaftskonten24.de klare Tipps rund ums gemeinsame Konto. Damit ihr einfach, fair und stressfrei durchs Finanzleben kommt.
Hinterlasse einen Kommentar
*Pflichtfeld
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Teile jetzt mit uns deine Frage oder Erfahrung!