Gratis Gemeinschaftskonto bei 700 € mtl.
2 kostenlose VISA-Debitkarten
Online & per App schnell eröffnet
0 € Gemeinschaftskonto bei aktiver Nutzung
2 gratis Visa-Debitkarten + Mobile Pay
Bargeld einzahlen (Commerzbank-ATM)
0 € Gemeinschaftskonto bei aktiver Nutzung
2 gratis Visa-Debitkarten + Mobile Pay
Bargeld einzahlen (Commerzbank-ATM)
alt

Gemeinschaftskonto Vergleich 2025: 12 gemeinsame Konten im Überblick

Alessia Pewnew
Zuletzt aktualisiert am 31. Januar 2025
Lesezeit Icon 7 min
Kommentare Icon 4
Ansichten Icon 319

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Gemeinschaftskonto ist ein Girokonto, das von mehreren Personen gleichzeitig genutzt wird.

  • Gemeinschaftskonten sind ideal für Ehepaare, Familien, Wohngemeinschaften oder auch für Vereine.

  • Meistens wird das Gemeinschaftskonto als Haushaltskonto genutzt, um gemeinsame Ausgaben abzudecken.

  • Guthaben gehört allen Kontoinhabern gemeinsam, Schulden haften sie im Zweifel auch gemeinsam.

  • Deshalb ist es wichtig, sich vorher gut abzusprechen und faire Vereinbarungen zu treffen.

Ein Gemeinschaftskonto zu eröffnen, lohnt sich besonders für Paare, WGs, Familien oder Vereine. Mit einem gemeinsamen Girokonto lassen sich gemeinsame Ausgaben wie Miete, Einkäufe oder Freizeitaktivitäten transparent und stressfrei verwalten. Beide Kontoinhaber sind gleichberechtigt – egal ob bei einer Filial- oder Direktbank.

In unserem Vergleich findest du alles Wissenswerte zum Thema Gemeinschaftskonto, inklusive vieler Tipps zur Eröffnung und zur günstigen Kontoführung.

Gemeinschaftskonto Vergleich: 12 gemeinsame Girokonten im Überblick (07/2025)

12 kostenlose und günstige Gemeinschaftskonten stellen wir dir in unserer Vergleichsübersicht vor. Wir haben die wichtigsten und besten Angebote unter die Lupe genommen und stellen dir ausführlich die einzelnen Kontomodelle vor.

Filter wählen:
Zeige alles

Das Sparkasse Gemeinschaftskonto ist in allen Girokonto-Modellen der Sparkasse erhältlich – mit Girocard, kostenfreiem Bargeld und persönlichem Service in zahlreichen Filialen vor Ort.

Girocard meist im Grundpreis enthalten

Kostenlos Bargeld abheben an ca. 21.500 Sparkassen-Geldautomaten

Verschiedene Kontomodelle – von Online-Konto bis Premium-Konto wählbar

Monatliche Kontogebühr je nach Modell und Sparkasse unterschiedlich

Kosten für Kreditkarte oder zusätzliche Leistungen oft separat

TARGOBANK Gemeinschafts-
konto
4,8/5
Sehr gut
06/2025
ab0,00 €

Grundpreis pro Monat

1
1
Testergebnis
4,8/5
Sehr gut
06/2025

Das Sparkasse Gemeinschaftskonto ist in allen Girokonto-Modellen der Sparkasse erhältlich – mit Girocard, kostenfreiem Bargeld und persönlichem Service in zahlreichen Filialen vor Ort.

Girocard meist im Grundpreis enthalten

Kostenlos Bargeld abheben an ca. 21.500 Sparkassen-Geldautomaten

Verschiedene Kontomodelle – von Online-Konto bis Premium-Konto wählbar

Monatliche Kontogebühr je nach Modell und Sparkasse unterschiedlich

Kosten für Kreditkarte oder zusätzliche Leistungen oft separat

Das MeinGiro-Konto der Volksbanken Raiffeisenbanken ist auch als Gemeinschaftskonto nutzbar – mit moderner Ausstattung, nachhaltiger Kartenlösung und flächendeckender Bargeldversorgung.

Girocard inklusive, kostenlos an ~14.700 Automaten abheben

Nachhaltige Karten aus recyceltem Material

Gleiche Konditionen wie beim Einzelkonto

Kontogebühren variieren je nach regionaler VR-Bank

Mitgliedschaft kann für Extras erforderlich sein

TARGOBANK Gemeinschafts-
konto
4,8/5
Sehr gut
06/2025
ab0,00 €

Grundpreis pro Monat

2
2
Testergebnis
4,8/5
Sehr gut
06/2025

Das MeinGiro-Konto der Volksbanken Raiffeisenbanken ist auch als Gemeinschaftskonto nutzbar – mit moderner Ausstattung, nachhaltiger Kartenlösung und flächendeckender Bargeldversorgung.

Girocard inklusive, kostenlos an ~14.700 Automaten abheben

Nachhaltige Karten aus recyceltem Material

Gleiche Konditionen wie beim Einzelkonto

Kontogebühren variieren je nach regionaler VR-Bank

Mitgliedschaft kann für Extras erforderlich sein

Das GLS Gemeinschaftskonto ermöglicht nachhaltiges Banking für zwei Personen, mit günstiger Kontoführung (abhängig vom Alter) und flächendeckender Bargeldversorgung.

Günstige oder kostenfreie Kontoführung, z. B. 0 € unter 28 Jahren, sonst 3,80 €/Monat

Gratis Geldabheben an über 15.000 Automaten im Genossenschaftsnetz

Nachhaltige Bank, mit Fokus auf soziale & ökologische Projekte

Monatliche Gesamtkosten liegen bei ca. 10,05 €, inklusive GLS-Beitrag (z. B. 3,80 € Kontoführung + 5 € Beitrag)

Bargeldeinzahlungen kostenpflichtig bei Reisebank-Filialen (5 €/5.000 € aufgegeben)

TARGOBANK Gemeinschafts-
konto
4,8/5
Sehr gut
06/2025
ab0,00 €

Grundpreis pro Monat

3
3
Testergebnis
4,8/5
Sehr gut
06/2025

Das GLS Gemeinschaftskonto ermöglicht nachhaltiges Banking für zwei Personen, mit günstiger Kontoführung (abhängig vom Alter) und flächendeckender Bargeldversorgung.

Günstige oder kostenfreie Kontoführung, z. B. 0 € unter 28 Jahren, sonst 3,80 €/Monat

Gratis Geldabheben an über 15.000 Automaten im Genossenschaftsnetz

Nachhaltige Bank, mit Fokus auf soziale & ökologische Projekte

Monatliche Gesamtkosten liegen bei ca. 10,05 €, inklusive GLS-Beitrag (z. B. 3,80 € Kontoführung + 5 € Beitrag)

Bargeldeinzahlungen kostenpflichtig bei Reisebank-Filialen (5 €/5.000 € aufgegeben)

Das TARGOBANK Online-Konto ist auch als Gemeinschaftskonto verfügbar – ohne Kontoführungsgebühr ab 600 € Gehaltseingang, inklusive Visa-Debitkarte, Cashback und Gratis-Cash-Service.

Kostenfreie Kontoführung ab 600 € monatlichem Geldeingang

Visa-Debitkarte inklusive für beide Inhaber

Dispo-Freigrenze bis 200 € ohne Zinsen

3,95 € mtl. Kontoführungsgebühr, wenn kein Gehaltseingang von 600 € erfolgt

Nur 3x kostenlose Abhebungen im Monat an Fremdbankautomaten

TARGOBANK Gemeinschafts-
konto
4,8/5
Sehr gut
06/2025
ab0,00 €

Grundpreis pro Monat

4
4

TARGOBANK Online-Konto

ab0,00 €

Grundpreis pro Monat

Testergebnis
4,8/5
Sehr gut
06/2025

Das TARGOBANK Online-Konto ist auch als Gemeinschaftskonto verfügbar – ohne Kontoführungsgebühr ab 600 € Gehaltseingang, inklusive Visa-Debitkarte, Cashback und Gratis-Cash-Service.

Kostenfreie Kontoführung ab 600 € monatlichem Geldeingang

Visa-Debitkarte inklusive für beide Inhaber

Dispo-Freigrenze bis 200 € ohne Zinsen

3,95 € mtl. Kontoführungsgebühr, wenn kein Gehaltseingang von 600 € erfolgt

Nur 3x kostenlose Abhebungen im Monat an Fremdbankautomaten

Das Consorsbank Girokonto ist auch als Gemeinschaftskonto preiswert und flexibel – kostenlos bei unter 31 Jahren oder monatlichem Geldeingang ≥ 700 €.

Kostenfrei bei U31 oder ≥ 700 € Geldeingang monatlich

Eine Visa-Karte (Debit oder Gold Light) kostenlos inklusive

Günstige Bargeldversorgung im Euro-Raum (ab 50 € gratis)

Monatliche Grundgebühr von 4 €, wenn Bedingungen nicht erfüllt sind

Unter 50 € Abhebung mit Gebühr von 1,95 €

Consorsbank Gemeinschafts-
konto
4,8/5
Sehr gut
06/2025
ab0,00 €

Grundpreis pro Monat

5
5

Consorsbank! Girokonto

ab0,00 €

Grundpreis pro Monat

Testergebnis
4,8/5
Sehr gut
06/2025

Das Consorsbank Girokonto ist auch als Gemeinschaftskonto preiswert und flexibel – kostenlos bei unter 31 Jahren oder monatlichem Geldeingang ≥ 700 €.

Kostenfrei bei U31 oder ≥ 700 € Geldeingang monatlich

Eine Visa-Karte (Debit oder Gold Light) kostenlos inklusive

Günstige Bargeldversorgung im Euro-Raum (ab 50 € gratis)

Monatliche Grundgebühr von 4 €, wenn Bedingungen nicht erfüllt sind

Unter 50 € Abhebung mit Gebühr von 1,95 €

Das Deutsche Bank BestKonto ist auch als Gemeinschaftskonto nutzbar – für 13,90 € im Monat mit zahlreichen Premium-Vorteilen wie Mastercard Gold, Reiseversicherungen und kostenfreien beleghaften Überweisungen.

Zwei Girocards im Grundpreis enthalten

Mastercard Gold inklusive (statt ca. 82 €/Jahr)

Kostenlose Bargeldabhebungen in über 60 Ländern

Relativ hohe Grundgebühr von 13,90 €/Monat

Reiseversicherungen lohnen nur bei tatsächlicher Nutzung

Deutsche Bank Gemeinschafts-
konto
4,8/5
Sehr gut
06/2025
13,90 €

Grundpreis pro Monat

6
6
Testergebnis
4,8/5
Sehr gut
06/2025

Das Deutsche Bank BestKonto ist auch als Gemeinschaftskonto nutzbar – für 13,90 € im Monat mit zahlreichen Premium-Vorteilen wie Mastercard Gold, Reiseversicherungen und kostenfreien beleghaften Überweisungen.

Zwei Girocards im Grundpreis enthalten

Mastercard Gold inklusive (statt ca. 82 €/Jahr)

Kostenlose Bargeldabhebungen in über 60 Ländern

Relativ hohe Grundgebühr von 13,90 €/Monat

Reiseversicherungen lohnen nur bei tatsächlicher Nutzung

Das Deutsche Bank AktivKonto ist auch als Gemeinschaftskonto verfügbar – für 6,90 € im Monat mit kostenloser Bargeldabhebung in über 30 Ländern, Mobile Banking und 500 € Sofort-Dispo.

Weltweit kostenfreie Bargeldauszahlung an vielen Automaten

Zwei Girocards im Grundpreis enthalten

Banking in Filialen der Deutschen Bank möglich

Monatliche Grundgebühr von 6,90 €, keine Befreiung möglich

Kreditkarte nur optional gegen Gebühr

Deutsche Bank Gemeinschafts-
konto
4,8/5
Sehr gut
06/2025
6,90 €

Grundpreis pro Monat

7
7
Testergebnis
4,8/5
Sehr gut
06/2025

Das Deutsche Bank AktivKonto ist auch als Gemeinschaftskonto verfügbar – für 6,90 € im Monat mit kostenloser Bargeldabhebung in über 30 Ländern, Mobile Banking und 500 € Sofort-Dispo.

Weltweit kostenfreie Bargeldauszahlung an vielen Automaten

Zwei Girocards im Grundpreis enthalten

Banking in Filialen der Deutschen Bank möglich

Monatliche Grundgebühr von 6,90 €, keine Befreiung möglich

Kreditkarte nur optional gegen Gebühr

50 € Startguthaben

Das 1822direkt Gemeinschaftskonto ist ab 700 € monatlichem Geldeingang oder unter 30 Jahren kostenlos – inklusive zwei Girocards und großer Bargeldverfügbarkeit.

Kostenfreie Kontoführung ab 700 € Geldeingang oder unter 30 Jahren

Zwei kostenlose Girocards (Sparkassen-Card mit V PAY)

Kostenlos Bargeld abheben an Sparkassen-Geldautomaten

4,90 € Grundgebühr bei Nichterfüllung der Bedingungen

Visa-Kreditkarte ab dem 2. Jahr kostenpflichtig (36 €/Jahr)

1822direkt Gemeinschafts-
konto
4,8/5
Sehr gut
06/2025
ab0,00 €

Grundpreis pro Monat

8
8
50 € Startguthaben
Testergebnis
4,8/5
Sehr gut
06/2025

Das 1822direkt Gemeinschaftskonto ist ab 700 € monatlichem Geldeingang oder unter 30 Jahren kostenlos – inklusive zwei Girocards und großer Bargeldverfügbarkeit.

Kostenfreie Kontoführung ab 700 € Geldeingang oder unter 30 Jahren

Zwei kostenlose Girocards (Sparkassen-Card mit V PAY)

Kostenlos Bargeld abheben an Sparkassen-Geldautomaten

4,90 € Grundgebühr bei Nichterfüllung der Bedingungen

Visa-Kreditkarte ab dem 2. Jahr kostenpflichtig (36 €/Jahr)

50 € Startguthaben

Das Commerzbank Gemeinschaftskonto eignet sich ideal für Paare oder WGs – mit 50 € Startguthaben, digitalem und mobilem Banking sowie kostenloser Bargeldversorgung an Cash-Group-Automaten.

Gratis Bargeldauszahlung an Cash Group-Automaten & bei Handelspartnern

Girocard inklusive

Kontoeröffnung online oder in der Filiale möglich

Monatliche Grundgebühr von 4,90 € (unabhängig vom Geldeingang)

Mastercard Debit kostet 3,50 €/Monat

Commerzbank Gemeinschafts-
konto
4,8/5
Sehr gut
06/2025
4,90 €

Grundpreis pro Monat

9
9
50 € Startguthaben
Testergebnis
4,8/5
Sehr gut
06/2025

Das Commerzbank Gemeinschaftskonto eignet sich ideal für Paare oder WGs – mit 50 € Startguthaben, digitalem und mobilem Banking sowie kostenloser Bargeldversorgung an Cash-Group-Automaten.

Gratis Bargeldauszahlung an Cash Group-Automaten & bei Handelspartnern

Girocard inklusive

Kontoeröffnung online oder in der Filiale möglich

Monatliche Grundgebühr von 4,90 € (unabhängig vom Geldeingang)

Mastercard Debit kostet 3,50 €/Monat

100 € Prämie bis 30.09.2025
Tagesgeld mit 2,5 % p. a. für 4 Monate

Das ING Gemeinschaftskonto ist kostenlos – wenn mindestens 1.000 € monatlich eingehen oder einer der Kontoinhaber unter 28 Jahre alt ist, und bietet solides Online-Banking für zwei Personen.

Kostenfrei ab 1.000 € Geldeingang oder bei U28, sonst 4,90 € mtl.

Zwei kostenlose Visa-Debitkarten

Kostenlos Bargeld abheben an ING-Automaten und in vielen Supermärkten

4,90 € Grundgebühr, wenn keine Bedingungen erfüllt sind

girocard nur optional für 1,49 € mtl.

ING Gemeinschafts-
konto
4,8/5
Sehr gut
06/2025
ab0,00 €

Grundpreis pro Monat

10
10
100 € Prämie bis 30.09.2025
Tagesgeld mit 2,5 % p. a. für 4 Monate
Testergebnis
4,8/5
Sehr gut
06/2025

Das ING Gemeinschaftskonto ist kostenlos – wenn mindestens 1.000 € monatlich eingehen oder einer der Kontoinhaber unter 28 Jahre alt ist, und bietet solides Online-Banking für zwei Personen.

Kostenfrei ab 1.000 € Geldeingang oder bei U28, sonst 4,90 € mtl.

Zwei kostenlose Visa-Debitkarten

Kostenlos Bargeld abheben an ING-Automaten und in vielen Supermärkten

4,90 € Grundgebühr, wenn keine Bedingungen erfüllt sind

girocard nur optional für 1,49 € mtl.

Das DKB Gemeinschaftskonto mit zwei Visa-Debitkarten ist ab 700 € monatlichem Geldeingang kostenlos und ideal für zwei Personen.

Kostenlos bei 700 € Geldeingang oder Alter < 28, sonst 4,50 € mtl.

Zwei kostenlose Visa-Debitkarten

Weltweit kostenlos zahlen & abheben (mit Aktivstatus)

Girocard kostet 0,99 € mtl. extra

Bargeldeinzahlung nur eingeschränkt möglich

DKB Gemeinschafts-
konto
4,8/5
Sehr gut
06/2025
ab0,0 €

Grundpreis pro Monat

11
11
Testergebnis
4,8/5
Sehr gut
06/2025

Das DKB Gemeinschaftskonto mit zwei Visa-Debitkarten ist ab 700 € monatlichem Geldeingang kostenlos und ideal für zwei Personen.

Kostenlos bei 700 € Geldeingang oder Alter < 28, sonst 4,50 € mtl.

Zwei kostenlose Visa-Debitkarten

Weltweit kostenlos zahlen & abheben (mit Aktivstatus)

Girocard kostet 0,99 € mtl. extra

Bargeldeinzahlung nur eingeschränkt möglich

Hinweis Icon

Hinweis nach § 18 Abs. 6 Zahlungskontengesetz: Bitte beachte, dass dieser Vergleich keinen kompletten Marktüberblick darstellt.

Was ist ein Gemeinschaftskonto?

Ein Gemeinschaftskonto ist ein Girokonto, das von zwei oder mehreren Personen gemeinsam geführt wird – meist von Paaren, Familienmitgliedern oder WGs (als WG-Konto). Alle Kontoinhaber haben gleichberechtigten Zugriff auf das Konto und können eigenständig Überweisungen tätigen, Daueraufträge einrichten oder Bargeld abheben.

Je nach Kontomodell handelt es sich um ein sogenanntes ODER-Konto (jeder darf allein handeln) oder ein UND-Konto (nur gemeinschaftliche Verfügungen möglich). So lassen sich gemeinsame Ausgaben wie Miete, Lebensmittel oder Versicherungen übersichtlich und fair organisieren.

Für wen eignet sich ein Gemeinschaftskonto?

Ein Gemeinschaftskonto ist ideal für alle, die gemeinsam wirtschaften und Ausgaben fair organisieren wollen. Besonders geeignet ist es für:

  • Paare in fester Beziehung oder Ehe, die gemeinsame Ausgaben bündeln möchten – häufig als Ehekonto genutzt

  • Wohngemeinschaften, die Miete, Strom, Internet und Einkäufe gemeinsam verwalten

  • Familien, z. B. Eltern, die ein Familienkonto für Haushaltsausgaben oder Kinderkosten nutzen

  • Eltern-Kind-Gemeinschaften, etwa bei Pflege oder finanzieller Unterstützung

  • Erbengemeinschaften oder temporäre Zweckgemeinschaften mit gemeinsamer Haushaltskasse

  • Kleinere Vereine oder Projekte, bei denen ein Gemeinschaftskonto reicht – sonst besser ein Vereinskonto nutzen

Gut zu wissen Icon

Wichtig: Vertrauen und klare Absprachen sind entscheidend, da alle Kontoinhaber Zugriff auf das Guthaben haben.

Vorteile und Nachteile von Gemeinschaftskonten

Ein Gemeinschaftskonto bietet viele praktische Vorteile, bringt aber auch gewisse Risiken mit sich. Ein Überblick:

Vorteile:

  • Gemeinsame Verwaltung von Ausgaben – ideal für Miete, Einkäufe, Rechnungen

  • Mehr Transparenz bei der Haushaltsführung

  • Geringerer Verwaltungsaufwand als zwei Einzelkonten

  • Gleichberechtigter Zugriff beider Kontoinhaber

  • Oft günstiger als zwei separate Kontomodelle

Nachteile:

  • Volles Haftungsrisiko für beide – auch bei Überziehung oder Schulden

  • Kein Schutz bei Trennung oder Streit, wenn keine klare Vereinbarung besteht

  • Missbrauch durch einen Kontoinhaber kann schwer nachvollzogen werden

  • Erhöhtes Risiko bei ungleichen Einzahlungen (z. B. steuerlich als Schenkung bewertet)

  • Bei UND-Konten: eingeschränkte Verfügbarkeit im Todesfall

Gemeinschaftskonto eröffnen – So funktioniert’s

Die Eröffnung eines Gemeinschaftskontos ist unkompliziert, erfordert jedoch die Zustimmung und Legitimation aller Kontoinhaber. Die meisten Banken bieten einen schnellen Online-Prozess, alternativ ist auch die Eröffnung in einer Filiale möglich. Wichtig ist, dass alle Beteiligten ihre Ausweise bereithalten und den Antrag gemeinsam abschließen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • 1

    Anbieter auswählen: Wählt gemeinsam das passende Kontomodell mit den gewünschten Konditionen.

  • 2

    Online-Antrag ausfüllen: Gebt persönliche Daten beider Kontoinhaber ein und sendet den Antrag ab.

  • 3

    Identitätsprüfung durchführen: Entweder per VideoIdent bequem online oder per PostIdent in einer Filiale.

  • 4

    Kontoeröffnung & IBAN erhalten: Nach erfolgreicher Prüfung ist das Partnerkonto aktiv – IBAN und Zugangsdaten folgen meist per E-Mail.

  • 5

    Karten & Unterlagen per Post: Girokarten, ggf. Kreditkarten und PINs kommen separat per Post.

Tipp Icon

Tipp: Viele Banken bieten einen digitalen Kontowechselservice, der euch hilft, Daueraufträge und Lastschriften vom alten Konto zu übertragen.

UND- oder ODER-Konto: Was ist besser?

Bei Gemeinschaftskonten gibt es zwei Varianten: das ODER-Konto und das UND-Konto. Der Unterschied liegt im Verfügungsrecht.

  • Ein ODER-Konto erlaubt jedem Kontoinhaber, unabhängig vom anderen zu handeln – etwa Geld abzuheben, Überweisungen zu tätigen oder Lastschriften einzurichten. Das ist im Alltag besonders praktisch und daher die am häufigsten gewählte Variante.

  • Ein UND-Konto setzt voraus, dass alle Kontoinhaber gemeinsam handeln und zustimmen – etwa bei jeder Transaktion. Diese Form bietet mehr Sicherheit, ist im Alltag aber deutlich unpraktischer.

Tipp Icon

Tipp: Die meisten Banken bieten standardmäßig ein ODER-Konto an. Wer ein UND-Konto möchte, muss das meist ausdrücklich anfragen – nicht alle Banken unterstützen es.

Was kostet ein Gemeinschaftskonto?

Ein Gemeinschaftskonto kann mit unterschiedlichen Kosten verbunden sein – je nach Bankmodell und Nutzung. Besonders wichtig ist der Blick auf versteckte Gebühren und Bedingungen.

Hier die wichtigsten Kostenfaktoren im Überblick:

5 typische Kostenpunkte beim Gemeinschaftskonto
1. Kontoführungsgebühren

Manche Konten sind bedingungslos kostenlos, andere nur bei Mindestgeldeingang (z. B. 700 €) oder bis zu einem bestimmten Alter.

2. Kartenkosten

Häufig ist eine Karte pro Kontoinhaber inklusive, zusätzliche Karten oder Kreditkarten können kostenpflichtig sein.

3. Bargeldabhebung

Viele Direktbanken bieten kostenlose Abhebungen an bestimmten Automaten – im In- und Ausland variieren die Bedingungen.

4. Dispozinsen

Die Zinsen für den Überziehungsrahmen unterscheiden sich stark – zwischen ca. 6 % und 12 % p. a.

5. Zusatzkosten

Kontoauszüge per Post, Echtzeitüberweisungen oder Sonderleistungen können extra berechnet werden.

Gut zu wissen Icon

Wichtig: Ein Vergleich lohnt sich – gerade bei regelmäßigem Einsatz und mehreren Karten können sich kleine Gebühren schnell summieren.

Gemeinschaftskonto trotz SCHUFA möglich?

Ein Gemeinschaftskonto ohne SCHUFA ist nur eingeschränkt möglich, da die meisten Banken bei der Kontoeröffnung eine Bonitätsprüfung durchführen. Das gilt besonders für Konten mit Dispokredit oder Kreditkarte.

Tipp Icon

Tipp: Bei SCHUFA-Problemen kann ein Basiskonto oder die Nutzung eines Einzelkontos mit Vollmacht ein gangbarer Weg sein.

Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz – geht das?

Ja, ein Gemeinschaftskonto ist auch bei getrennten Wohnsitzen möglich – jedoch müssen beide Kontoinhaber einen Wohnsitz in Deutschland haben. Eine identische Adresse ist in der Regel nicht erforderlich, wohl aber die Meldeadresse im Inland.

Im Ratgeber Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz findest du passende Anbieter mit aktuellen Bedingungen.

Gut zu wissen Icon

Wichtig: Die genauen Voraussetzungen unterscheiden sich je nach Bank. Ein kurzer Check auf der Website oder beim Support lohnt sich.

Schenkungssteuer bei Gemeinschaftskonten: Was ist zu beachten?

Wird ein Gemeinschaftskonto von nur einer Person befüllt, kann dies – vor allem bei nicht verheirateten Paaren – als Schenkung gewertet werden. Dabei gelten klare Freibeträge, die abhängig vom Verwandtschaftsverhältnis sind. Wird dieser überschritten, fällt Schenkungssteuer an.

Die wichtigsten Freibeträge:

Verhältnis

Freibetrag (alle 10 Jahre)

Unverheiratete Partner (Steuerklasse III)

20.000 €

Ehe- oder eingetragene Lebenspartner (Steuerklasse I)

500.000 €

Wie lässt sich die Schenkungssteuer bei Gemeinschaftskonten vermeiden?

Um steuerliche Probleme zu vermeiden, sollten Einzahlungen und Nutzungen gut dokumentiert und fair aufgeteilt sein. Besonders bei unverheirateten Paaren kann dies wichtig werden, da der Freibetrag hier bei nur 20.000 € liegt. Verheiratete genießen mit 500.000 € deutlich mehr Spielraum.

Einzelne Geldeingänge sollten im Zweifel in der Steuererklärung richtig zugeordnet werden, um Missverständnisse mit dem Finanzamt zu vermeiden.

Diese Tipps helfen, Schenkungssteuer zu vermeiden:

5 Tipps zur Vermeidung von Schenkungssteuer
1. Einzahlungen anteilig gestalten

Achte darauf, dass beide Partner regelmäßig entsprechend ihres Einkommens einzahlen. Das zeigt dem Finanzamt, dass keine einseitige Schenkung vorliegt, sondern gemeinschaftlich gewirtschaftet wird.

2. Verwendungszweck dokumentieren

Bei hohen Einzahlungen – etwa durch Erbschaft oder Immobilienverkauf – sollte der Verwendungszweck (z. B. gemeinsames Haus, Umbau) klar benannt und schriftlich dokumentiert werden.

3. Geschenke offen regeln

Teure Anschaffungen wie Urlaube oder Autos sollten nicht über das gemeinsame Konto laufen oder als Schenkung deklariert und ggf. notariell festgehalten werden – zur rechtlichen Absicherung.

4. Belege sorgfältig aufbewahren

Hebe Kontoauszüge, Verträge, Zahlungsvereinbarungen oder E-Mail-Absprachen auf. Bei einer späteren Prüfung können diese als Nachweis dienen und steuerliche Nachteile vermeiden helfen.

5. Professionelle Beratung nutzen

Bei größeren Summen oder Unsicherheiten solltest du eine steuerliche Beratung in Anspruch nehmen. Ein Steuerberater hilft dir, Freibeträge optimal zu nutzen und Stolperfallen zu vermeiden.

Was passiert bei Trennung, Streit oder Todesfall?

Bei Trennung, Scheidung oder Streit können beide Kontoinhaber weiterhin unabhängig auf das Gemeinschaftskonto zugreifen – das birgt Konfliktpotenzial. Eine einvernehmliche Regelung zur Auflösung oder Nutzung des Kontos ist daher sinnvoll.

Je nach Art des Gemeinschaftskontos wird im Todesfall unterschiedlich verfahren. Bei einem ODER-Konto bleibt der überlebende Kontoinhaber in der Regel weiter verfügungsberechtigt, da jeder auch allein handeln darf. Ein UND-Konto wird hingegen meist gesperrt, da nur beide gemeinsam verfügungsberechtigt waren – diese Voraussetzung entfällt mit dem Tod. Erst nach Vorlage von Erbnachweisen wie Sterbeurkunde oder Erbschein wird das Konto wieder freigegeben. Eine rechtzeitig erteilte Vollmacht kann in beiden Fällen den Zugang erleichtern und unnötige Verzögerungen verhindern.

Pfändung beim Gemeinschaftskonto: Was passiert im Ernstfall?

Wird ein Gemeinschaftskonto gepfändet, kann das gesamte Guthaben gesperrt werden – selbst wenn nur ein Kontoinhaber Schulden hat. In diesem Fall musst du nachweisen, welcher Anteil dir gehört, etwa durch Gehaltsnachweise oder eine schriftliche Vereinbarung. Besonders bei ODER-Konten ist das Risiko hoch, da jeder allein verfügungsberechtigt ist.

Ein Gemeinschaftskonto bietet keinen automatischen Schutz vor Pfändung. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte getrennte Konten führen oder ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) nutzen.

Alternativen zum Gemeinschaftskonto: Was gibt es noch?

Wer kein Gemeinschaftskonto eröffnen möchte oder kann, hat mehrere Alternativen:

Alternative

Vorteile / Besonderheiten

Einzelkonten mit Kontovollmacht

Beide Partner behalten ihre eigenen Konten, Zugriff im Notfall über Vollmacht geregelt

Haushaltsbuch-Apps & Tools

Gemeinsame Ausgaben lassen sich digital erfassen und fair aufteilen

Kreditkarte mit Partner-Zusatzkarte

Gemeinsame Nutzung, getrennte Abrechnung – oft mit eigenem Limit je Karte

Konten mit Unterkonten / Spaces

Budget lässt sich innerhalb eines Kontos flexibel aufteilen (z. B. für Miete, Einkauf, Sparen)

Treuhandkonto oder Gemeinschaftsbudget

Ein Konto wird offiziell von einem geführt, aber für gemeinsame Zwecke verwendet

Gemeinschaftskonto kündigen: Das solltest du wissen

Die Kündigung eines Gemeinschaftskontos ist grundsätzlich möglich – erfordert aber je nach Kontoart bestimmte Schritte:

  • ODER-Konto: Für Alltagsverfügungen reicht eine Unterschrift. Die Kündigung des Kontos hingegen betrifft das gesamte Vertragsverhältnis – daher ist die Zustimmung beider Kontoinhaber erforderlich.

  • UND-Konto: Eine Kündigung ist nur mit Zustimmung beider Kontoinhaber möglich. Ohne Einverständnis beider Parteien bleibt das Konto bestehen.

  • Nach Trennung oder Streit: Ist keine Einigung möglich, kann das Konto eingefroren oder per Gerichtsbeschluss aufgelöst werden.

Gut zu wissen Icon

Wichtig: Kündigung immer schriftlich einreichen, am besten per Einschreiben. Beide sollten sich über Guthabenverteilung und offene Buchungen einigen.

Tipp Icon

Tipp: Vorher neues Einzelkonto eröffnen und Zahlungen umstellen, um Unterbrechungen zu vermeiden.

Fazit

Ein Gemeinschaftskonto eignet sich besonders für Paare, WGs oder Familien, die regelmäßig gemeinsame Ausgaben haben und eine transparente Finanzorganisation wünschen. Wer Wert auf Flexibilität legt, sollte ein ODER-Konto wählen. Für maximale Kontrolle kommt ein UND-Konto infrage – auch wenn es im Alltag weniger praktikabel ist. Wichtig ist, vorab Konditionen wie Gebühren, Kartenanzahl oder Schufa-Prüfung zu vergleichen.

Unverheiratete Paare sollten zudem steuerliche Aspekte wie die Schenkungssteuer beachten. Je nach Lebenssituation, Vertrauen und Bankverhalten lässt sich so das passende Modell finden. Ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall.

FAQ

Was ist ein Gemeinschaftskonto?

Für wen eignet sich ein Gemeinschaftskonto?

Was ist der Unterschied zwischen einem ODER- und einem UND-Konto?

Kann man ein Gemeinschaftskonto ohne SCHUFA eröffnen?

Ist ein Gemeinschaftskonto auch ohne gemeinsamen Wohnsitz möglich?

Was kostet ein Gemeinschaftskonto?

Was passiert bei Trennung oder Streit?

Was passiert beim Tod eines Kontoinhabers?

Wie lässt sich die Schenkungssteuer bei Gemeinschaftskonten vermeiden?

Wie kündige ich ein Gemeinschaftskonto?

Kommentare Icon

Habt ihr schon ein Gemeinschaftskonto oder plant ihr eines? Teilt eure Erfahrungen oder Fragen zum Gemeinschaftskonto-Vergleich gern mit uns!

4.9 von 5 aus 41 Bewertungen
Ich bin Alessia – und ich weiß, wie schnell Geldthemen kompliziert werden können. Deshalb findest Du hier auf Gemeinschaftskonten24.de klare Tipps rund ums gemeinsame Konto. Damit ihr einfach, fair und stressfrei durchs Finanzleben kommt.
Hinterlasse einen Kommentar
*Pflichtfeld
4 Comments
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Axel Beyer

Sie schreiben ganz zu Beginn, bei der DKB gäbe es ein Gemeinschaftskonto mit kostenloser Kontoführung auch ohne monatlichen Geldeingang. Kurz danach steht das Gegenteil: kostenlos ab 700 Euro Geldeingang, wie bei den meisten anderen Anbietern auch. Ich habe auf der DKB-Website nichts kostenloses gefunden. Wie kommen Sie darauf?

Alessia Pewnew

Hallo lieber Axel,

entschuldige die späte Antwort und vielen Dank für deinen Hinweis!

Es stimmt, dass das Gemeinschaftskonto der DKB nur noch bedingt kostenlos ist. Seit dem 14.09.2022 gelten neue Preis-Leistungs-Bedingungen (auch hier nachzulesen: https://www.dkb.de/groups/presse/pressemitteilungen/pm_220914/), die wir leider noch nicht vollständig übernommen hatten. Das haben wir nun nachgeholt und den Gemeinschaftskonten-Vergleich sowie unsere DKB-Review entsprechend aktualisiert.

Unser kleines Redaktionsteam ist immer bemüht, unsere Vergleiche und Reviews auf dem neuesten Stand zu halten. Wir beobachten daher eine Vielzahl an Banken und deren Produkte. Hinweise wie deine helfen uns daher ungemein, wenn doch mal einzelne Marktänderungen von uns unentdeckt bleiben.

Sollte dir noch etwas auffallen oder eine Frage auf der Zunge liegen, kannst du dich jederzeit wieder an uns wenden. Wir freuen uns über jede Nachricht.

Herzliche Grüße,
Alessia von Gemeinschaftskonten24.de

Otto

Revolut

Alessia Pewnew

Hallo Otto,

vielen Dank für Deinen Hinweis! Du hast absolut recht, dass auch Revolut seit kurzem – genauer seit April 2023 – auch Gemeinschaftskonten anbietet. Da das Release erst wenige Wochen zurückliegt, konnte sich unser Redaktionsteam noch nicht umfassend mit dem neu eingeführten Revolut Partnerkonto auseinandersetzen.

Sei aber versichert: In den nächsten Tagen bzw. Wochen holen wir das auf alle Fälle nach und veröffentlichen unsere umfassende Revolut Gemeinschaftskonto Review. Bis dahin finden sich die wichtigsten Informationen zum Partnerkonto der Neobank ab morgen im obigen Vergleich.

Hinweise, wie Deiner helfen uns, unser Informationsangebot immer aktuell zu halten und neueste Entwicklungen auf dem Finanzmarkt schnell zu erfassen. Danke also noch mal dafür!

Und sollte Dir noch etwas auffallen oder auf unseren Seiten fehlen, freuen wir uns auf weitere konstruktive Hinweise.

Herzliche Grüße
Dein Team von Gemeinschaftskonten24.de

4
0
Teile jetzt mit uns deine Frage oder Erfahrung!