Gratis Gemeinschaftskonto bei 700 € mtl.
2 kostenlose VISA-Debitkarten
Online & per App schnell eröffnet
0 € Gemeinschaftskonto bei aktiver Nutzung
2 gratis Visa-Debitkarten + Mobile Pay
Bargeld einzahlen (Commerzbank-ATM)
0 € Gemeinschaftskonto bei aktiver Nutzung
2 gratis Visa-Debitkarten + Mobile Pay
Bargeld einzahlen (Commerzbank-ATM)
alt

Die Vorteile und Nachteile eines Gemeinschaftskontos kritisch beleuchtet

Alessia Pewnew
Zuletzt aktualisiert am 3. Februar 2025
Lesezeit Icon 5 min
Ansichten Icon 48

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Gemeinschaftskonto vereinfacht die Verwaltung gemeinsamer Ausgaben wie Miete und Einkäufe.

  • Vorteil: Beide Kontoinhaber haben gleichberechtigten Zugriff und können flexibel bezahlen.

  • Nachteil: Alle haften gesamtschuldnerisch für Schulden, auch wenn nur einer sie verursacht.

  • Vertrauen ist wichtig, da jeder Kontoinhaber unabhängig handeln kann.

  • Gemeinschaftskonten eignen sich auch für WGs, Erbengemeinschaften und Vereine.

  • Steuerliche Themen wie mögliche Schenkungssteuer bei hohen Einzahlungen sollten bedacht werden.

Ein Gemeinschaftskonto bietet viele Vorteile: Es erleichtert die Organisation gemeinsamer Finanzen, sorgt für Transparenz und ermöglicht eine einfache Abwicklung aller Ausgaben. Allerdings gibt es auch Nachteile: Alle Kontoinhaber haften für Schulden, und bei hohen Einzahlungen kann Schenkungssteuer anfallen.

Unser Ratgeber beleuchtet alle Aspekte rund um Vor- und Nachteile und gibt dir nützliche Tipps für die Auswahl.

Vor- und Nachteile eines Gemeinschaftskontos im Überblick

  • Finanzen werden übersichtlicher organisiert

  • Ausgaben in der Partnerschaft und WGs sind transparenter

  • Keine Mehrkosten, wenn ein kostenloses Gemeinschaftskonto gewählt wird

  • ODER-Konto ist flexibel und alltagstauglich

  • Zwei oder mehrere Mitinhaber möglich

  • Gefahr der „Kontoplünderung“ durch Mitinhaber

  • Jeder haftet für die Schulden des anderen

  • Bei Schulden eines Kontoinhabers gegenüber Dritten kann das Gemeinschaftskonto gepfändet werden

  • Gehen hohe Summen ein, fällt eventuell Schenkungssteuer an

✅ Vorteile

⚠️ Nachteile

Gemeinsame Ausgaben übersichtlich abwickeln

Uneinigkeit bei bei UND-Konto-Freigaben möglich

Einfacher Zugriff für beide Kontoinhaber

Risiko bei Missbrauch oder Tod des Partnerkontoinhabers

Ideal für Paare, WGs oder Familien

Aufwand bei Kontoauflösung oder Zugangsklärung

Günstigere Gebührenmodelle möglich

Vollmachten und AGBs müssen klar geregelt sein

Zwei Varianten für ein gemeinsames Konto möglich

Standardmäßig weist ein Gemeinschaftskonto mindestens zwei Kontoinhaber auf, daneben können Verfügungsberechtigungen eingerichtet werden. Bei einem Gemeinschaftsgirokonto stehen zwei Varianten zur Wahl:

  • 1

    UND-Konto: Transaktionen von der Auszahlung bis zur Nutzung des Dispokredites sind nur möglich, wenn alle Kontoinhaber mit ihrer Unterschrift ihr Einverständnis erklären. Das bedeutet, niemand kann im Alleingang über das Guthaben verfügen. Du kannst also nicht einfach mit der Girokarte zum Geldautomaten und dort einmal eben ein paar Euro abheben. Hierfür musst du dich mit deinem Partner abstimmen.

  • 2

    ODER-Konto: Hier kann jeder Kontoinhaber in eigenem Ermessen und ohne vorherige Erlaubnis über das Gemeinschaftskonto verfügen. Mit einer Ausnahme: Wenn ein Kreditvertrag abgeschlossen oder geändert wird, müssen beide unterschreiben. Das ist auch bei Vollmachten für das gemeinsame Konto der Fall.

Wichtig beim ODER-Konto zu wissen

Bei einem Ehekonto oder einem Partnerkonto handelt es sich meistens um ein ODER-Konto. Das ist deutlich alltagstauglicher, denn ist der Partner auf Dienstreise, kann der Wocheneinkauf trotzdem mit der EC-Karte bezahlt werden. Diese Flexibilität hat auch Nachteile. Überzieht ein Partner das Haushaltskonto bis zum Anschlag, haftet der andere in voller Höhe. Der Bank ist es dabei egal, wer für die Schulden verantwortlich ist.

Gut zu wissen Icon

Gut zu wissen: Ein ODER-Konto kann einseitig widerrufen werden, wodurch nur noch gemeinsame Verfügungen möglich sind. Für die Umwandlung in ein ODER-Konto braucht es alle Unterschriften.

Gemeinschaftskonto: nicht nur für Paare

Ein gemeinsames Konto eignet sich nicht nur für Paare. Auch Wohngemeinschaften (siehe dazu unser Artikel zum WG-Konto), Erbengemeinschaften, Vereine (siehe Vereinskonto) oder Freiberufler und Selbstständige profitieren von einer leichteren Organisation der Finanzen.

Freiberufler, die aufgrund einer Projektarbeit ein Gemeinschaftskonto eröffnen, können darüber auch Kosten für Fort- und Weiterbildungen abgehen lassen, die steuerlich geltend gemacht werden können. Doch auch hier gilt: Jeder Kontoinhaber haftet zu gleichen Teilen. Eine große Portion Vertrauen ist in jedem Fall angebracht.

Tipp Icon

Tipp: Wer nicht in einer Partnerschaft lebt, sollte neben dem Gemeinschaftskonto ein eigenes Privatgirokonto oder als Selbstständiger ein separates Geschäftskonto führen.

Vorsicht vor dem Finanzamt

Gehen auf einem gemeinsamen Konto über 20.000 € ein, betrachtet der Fiskus automatisch alles, was über dem Freibetrag liegt, zur Hälfte als Schenkung an den Mitinhaber. Hierfür wird Schenkungssteuer fällig. Bei Ehepaaren liegt der Freibetrag auf dem Familienkonto mit 500.000 € pro Person höher.

Risikofaktor Partner

Wird das Gemeinschaftskonto als ODER-Konto geführt, kann es der Partner oder ein Mitbewohner im Alleingang plündern und der andere kann nichts dagegen tun. Solange alles in bester Ordnung ist, mag dieses Szenario zwar absurd erscheinen, ist aber gerade bei Trennungen oder Streit in der WG nicht von der Hand zu weisen.

Hinweis Icon

Hinweis: Haben Partner einen unterschiedlichen Umgang mit Geld, ist ein UND-Konto die sicherere Alternative – Verfügungen sind nur gemeinsam möglich.

Fazit

Ein Gemeinschaftskonto bietet Paaren und Wohngemeinschaften eine praktische Lösung für gemeinsame Ausgaben. Vorteile sind die klare Kostenaufteilung, volle Transparenz und gemeinsamer Zugriff. Besonders im Alltag – etwa bei Miete oder Einkäufen – erleichtert das Konto die Organisation.

Nachteile ergeben sich durch die gegenseitige Haftung und mögliche Konflikte bei Trennung oder Todesfall. Zudem können unbedachte Überziehungen oder Missverständnisse zu finanziellen Problemen führen. Wer ein Gemeinschaftskonto nutzt, sollte deshalb klare Absprachen treffen und regelmäßig kommunizieren.

FAQ

Was ist ein Gemeinschaftskonto?

Welche Vorteile bietet ein Gemeinschaftskonto?

Welche Nachteile hat ein Gemeinschaftskonto?

Was ist der Unterschied zwischen einem ODER-Konto und einem UND-Konto?

Wie wirkt sich ein gemeinsames Konto auf die Steuer aus?

Was passiert mit dem Partnerkonto bei einer Trennung?

Kann ein Gemeinschafts-Girokonto gepfändet werden?

Ist ein Gemeinschaftskonto für unverheiratete Paare sinnvoll?

Welche Alternativen gibt es zum Partnerkonto?

Wie kann man ein Gemeinschaftskonto kündigen?

Kommentare Icon

Die Vorteile und Nachteile eines Gemeinschaftskontos hängen oft stark von der Lebenssituation ab. Wie sind deine Erfahrungen – würdest du ein Gemeinschaftskonto empfehlen oder eher nicht?

4.2 von 5 aus 45 Bewertungen
Ich bin Alessia – und ich weiß, wie schnell Geldthemen kompliziert werden können. Deshalb findest Du hier auf Gemeinschaftskonten24.de klare Tipps rund ums gemeinsame Konto. Damit ihr einfach, fair und stressfrei durchs Finanzleben kommt.
Hinterlasse einen Kommentar
*Pflichtfeld
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Teile jetzt mit uns deine Frage oder Erfahrung!