Gratis Gemeinschaftskonto bei 700 € mtl.
2 kostenlose VISA-Debitkarten
Online & per App schnell eröffnet
0 € Gemeinschaftskonto bei aktiver Nutzung
2 gratis Visa-Debitkarten + Mobile Pay
Bargeld einzahlen (Commerzbank-ATM)
0 € Gemeinschaftskonto bei aktiver Nutzung
2 gratis Visa-Debitkarten + Mobile Pay
Bargeld einzahlen (Commerzbank-ATM)
alt

N26 Gemeinschaftskonto: Gemeinsam Finanzen steuern

Alessia Pewnew
Zuletzt aktualisiert am 1. Februar 2025
Lesezeit Icon 7 min
Kommentare Icon 4
Ansichten Icon 68
N26 Gemeinschaftskonto Erfahrungen / Test 2025

Kurzfazit: Das N26 Gemeinschaftskonto ist eine kostenlose und moderne Lösung für Paare, WGs oder Freunde. Es bietet eine einfache Kontoeröffnung, eigene Karten für beide Nutzer und praktische App-Funktionen.

  • Konditionen
    4/5
  • Kontoeröffnung
    5/5
  • Einlagensicherung
    5/5
  • Kundensupport
    3/5
N26 Gemeinschafts-
konto
4,3/5
Sehr gut
06/2025
Vorteile
  • Kostenlos im Standardtarif (N26 Standard)
  • Schnelle, digitale Kontoeröffnung
  • Gemeinsame IBAN, eigene Karten
  • Übersichtliche Auswertungen (Insights)
  • Weltweit einsetzbar per App und Karte
  • Bis zu 5 Gratis-Abhebungen/Monat
Nachteile
  • Beide Partner brauchen ein Einzelkonto bei N26
  • Keine gemeinsame Budgetverwaltung
  • 1,5 % Gebühr bei jeder Bargeldeinzahlung
  • Kein Telefonsupport im Standard-Modell
N26 Gemeinschafts-
konto
4,3/5
Sehr gut
06/2025
N26 Gemeinschaftskonto Erfahrungen / Test 2025

Kurzfazit: Das N26 Gemeinschaftskonto ist eine kostenlose und moderne Lösung für Paare, WGs oder Freunde. Es bietet eine einfache Kontoeröffnung, eigene Karten für beide Nutzer und praktische App-Funktionen.

  • Konditionen
    4/5
  • Kontoeröffnung
    5/5
  • Einlagensicherung
    5/5
  • Kundensupport
    3/5
Vorteile
  • Kostenlos im Standardtarif (N26 Standard)
  • Schnelle, digitale Kontoeröffnung
  • Gemeinsame IBAN, eigene Karten
  • Übersichtliche Auswertungen (Insights)
  • Weltweit einsetzbar per App und Karte
  • Bis zu 5 Gratis-Abhebungen/Monat
Nachteile
  • Beide Partner brauchen ein Einzelkonto bei N26
  • Keine gemeinsame Budgetverwaltung
  • 1,5 % Gebühr bei jeder Bargeldeinzahlung
  • Kein Telefonsupport im Standard-Modell
N26 Gemeinschaftskonto Startseite

Mit dem N26 Gemeinschaftskonto hat N26 eine durchdachte Lösung für die gemeinsame Finanzverwaltung von Paaren, WGs oder Haushalten geschaffen. Ihr könnt das Gemeinschaftskonto einfach und ohne lästigen Papierkram direkt über die benutzerfreundliche N26 App verwalten.

In unserer Review gehen wir auf die Vorteile und Funktionen des N26 Partnerkontos ein und zeigen euch, wie es die Organisation gemeinsamer Finanzen erleichtert.

Für wen ist das N26 Gemeinschaftskonto geeignet?

Das Konto richtet sich an alle, die ihre Finanzen gemeinsam organisieren möchten – einfach, digital und transparent. Ideal ist es vor allem für:

  • Paare – als Partnerkonto oder Haushaltskonto für gemeinsame Ausgaben

  • Ehepaare – als Ehekonto oder Familienkonto im Alltag

  • WGs – als WG-Konto zur Verwaltung von Miete, Strom & Co.

  • Freunde oder Geschwister – für gemeinsame Projekte oder Budgets

  • Reisepartner – für geteilte Zahlungen unterwegs

  • Digitale Nutzer – für einfaches Banking per App

  • Vereine & Organisationen – nicht als Vereinskonto nutzbar; Nutzung für Vereinszwecke ist nicht erlaubt, auch nicht durch Privatpersonen

N26 Logo
N26 Gemeinschaftskonto

Kontoart

Gemeinschaftskonto (ODER-Konto) für 2 Personen mit eigener IBAN, Zugriff via N26 App (nur per Einladung möglich)

Kontoeröffnung

Nur online & per App möglich

Kontoführung

Kostenlos, wenn bereits ein N26 Privatkonto besteht (Standard oder Premium)

Visa Debitkarte

Jeder kann die kostenlose N26 Mastercard (Debit) nutzen, virtuell oder physisch (einmalig 10 €)

Girocard

Nicht verfügbar

Kartenzahlungen

Kostenlos weltweit in Euro-Zone; Fremdwährung: 1,7 % Gebühr

Bargeld abheben

3× im Monat kostenlos in Euro-Zone; danach 2 € je Abhebung; Fremdwährung: 1,7 % Gebühr

Bargeld einzahlen

Nicht möglich

Dispozins

Nicht automatisch verfügbar, nur bei Extra-Optionen oder individuell zu vereinbaren

Einlagensicherung

Gesetzlich geschützt bis 100.000 € pro Person

1. Konditionen

Kontoführungsgebühren

Das N26 Gemeinschaftskonto ist dauerhaft kostenlos – ohne Mindestgeldeingang oder versteckte Gebühren. Voraussetzung: Einer der beiden muss bereits ein N26 Konto haben.

N26 Logo

Grundgebühren & Details

Kontoführung

Kostenlos, keine Mindestgeldeingänge nötig

Voraussetzung

Einer der beiden muss ein bestehendes N26 Konto haben

Karten

Das N26 Partnerkonto bietet moderne Kartennutzung mit weltweitem Einsatz – ganz ohne Girocard.

N26 Logo

Kosten & Details

Mastercard Debitkarte

Für beide Kontoinhaber kostenlos, weltweit einsetzbar

Partnerkarte

Optional für den zweiten Nutzer, gleicher Kontozugriff

Girocard

Nicht verfügbar

Gut zu wissen Icon

Wichtig: N26 stellt keine Girocard aus, sondern setzt standardmäßig auf die Mastercard Debitkarte – damit sind Zahlungen weltweit und online problemlos möglich.

Zahlungsverkehr

Der tägliche Zahlungsverkehr ist bei N26 weitgehend kostenlos und einfach über die App steuerbar. Nur bei internationalen Überweisungen können Gebühren anfallen.

N26 Logo

Kosten & Details

SEPA-Überweisungen, Daueraufträge, Lastschriften

Kostenlos

Echtzeit­überweisungen (Instant Payment)

Kostenlos

Auslands­überweisungen (via Wise)

Gebühren je nach Betrag und Empfängerland

Bargeld abheben

Beide Kontoinhaber können weltweit flexibel Geld abheben – die Konditionen richten sich nach dem gewählten Kontomodell:

N26 Logo

Kosten & Details

In Euro (Deutschland) – Standard

2 kostenlose Abhebungen/Monat, danach je 2 €

In Euro (Eurozone) – You/Go/Metal

Unbegrenzt kostenlos

In Fremdwährung – Standard/Smart

1,7 % des Abhebebetrags

In Fremdwährung – Go/You/Metal

Weltweit kostenlos (keine Fremdwährungs- oder Abhebegebühren)

Bargeld einzahlen

N26 ermöglicht Einzahlungen bei vielen Handelspartnern – direkt über die App. Die Gebühren und Limits sind transparent geregelt:

N26 Logo

Kosten & Details

Bargeld­einzahlung via CASH26

1,5 % Gebühr pro Einzahlung

Gebührenfreie Grenze

Keine – jede Einzahlung ist gebührenpflichtig

Mindest-/Höchstbetrag je Vorgang

Mindestens 50 €, maximal 999 € pro Einzahlung

Tageslimit

Max. 999 € pro Tag (für Ein- und Auszahlungen gemeinsam)

Monatslimit (DE/AT IBAN)

Bis zu 8.000 € monatlich einzahlbar

Guthabenzins

Aktuell bietet N26 keine Verzinsung für das auf dem Girokonto liegende Guthaben an.

Dispozins / Kontoüberziehung

Für kurzfristige finanzielle Engpässe bietet N26 einen Dispokredit mit fairen Konditionen, der direkt über die App beantragt werden kann.

N26 Logo

Zinssatz & Details

Dispozins

13,4 % p. a. (fest, zahlbar vierteljährlich)

Verfügungs­rahmen

Bis zu 15.000 €, abhängig von der Bonität

Aktivierung

Über die App im Bereich „Entdecken“ nach Bonitätsprüfung

Voraus­setzungen

Aktives N26-Konto und positive SCHUFA-Auskunft (DE/AT)

2. Kontoeröffnung

Ein Gemeinschaftskonto kann nur eröffnet werden, wenn beide Partner bereits ein N26 Einzelkonto besitzen – das vereinfacht den Prozess und setzt App-Erfahrung voraus.

Wird das N26 Gemeinschaftskonto als ODER‑ oder UND‑Konto geführt?

Das N26 Gemeinschaftskonto wird als ODER-Konto geführt – beide Nutzer können unabhängig voneinander auf das Konto zugreifen und Transaktionen durchführen. Ein UND-Konto, bei dem alle Entscheidungen gemeinsam getroffen werden müssten, bietet N26 nicht an. Ideal ist das ODER-Konto für Paare oder WGs, die flexibel und unkompliziert ihre Finanzen gemeinsam verwalten möchten.

Voraussetzungen für die Eröffnung eines N26 Girokontos

Für die Kontoeröffnung bei N26 müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Mindestalter: Volljährigkeit (mindestens 18 Jahre)

  • Wohnsitz: Fester Wohnsitz in einem von N26 unterstützten Land

  • Smartphone & App: Installation der N26 App auf einem kompatiblen Gerät

  • Identitätsprüfung: Online-Verifizierung per Video-Ident mit gültigem Ausweis oder Reisepass

  • Adress- & Kontaktdaten: Gültige E-Mail-Adresse, Telefonnummer und ggf. Adressnachweis (z. B. Rechnung)

Um ein N26 Girokonto zu eröffnen, können Antragsteller aus einer Vielzahl von Ländern kommen, darunter:

Länder mit N26 Kontoeröffnung

Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Spanien, Italien, Niederlande, Belgien, Portugal, Finnland, Irland, Luxemburg, Slowenien, Estland, Griechenland, Slowakei, Lettland, Litauen

Schritt-für-Schritt zur Kontoeröffnung

Das N26 Gemeinschaftskonto wird direkt in der App eröffnet – schnell und unkompliziert in wenigen Schritten:

  • 1

    Einzelkonten vorhanden: Beide Partner benötigen ein eigenes N26 Girokonto.

  • 2

    Gemeinschaftskonto starten: In der App unter „Finanzen“ die Option „Gemeinschaftskonto“ wählen.

  • 3

    Partner einladen: Ein Nutzer lädt den anderen per App ein.

  • 4

    Einladung annehmen & AGB zustimmen: Der eingeladene Partner bestätigt, beide stimmen den AGB zu.

  • 5

    Fertig: Das Gemeinschaftskonto wird freigeschaltet und kann sofort genutzt werden.

Ist ein Gemeinschaftskonto bei N26 ohne gemeinsamen Wohnsitz möglich?

Ein Gemeinschaftskonto bei N26 ist auch ohne gemeinsamen Wohnsitz möglich. Voraussetzung ist lediglich, dass beide Personen bereits ein N26 Girokonto besitzen und jeweils in einem Land mit N26-Verfügbarkeit gemeldet sind. Ein identischer Wohnsitz wird dabei nicht verlangt.

3. Kundenservice

Der Kundenservice von N26 ist digital, schnell und gut erreichbar. Viele Fragen lassen sich direkt in der App lösen – ganz ohne Supportkontakt. Wenn doch Hilfe nötig ist, steht das Support-Team unkompliziert zur Seite.

Kontaktwege zum N26 Support:

  • Live-Chat in der N26 App (täglich erreichbar)

  • E-Mail über das Kontaktformular auf der Website

  • Telefonischer Rückruf für Premiumkunden (You & Metal)

  • Hilfebereich mit vielen Antworten direkt auf n26.com/help

4. Einlagensicherung

Guthaben bei N26 ist bis zu 100.000 € pro Kunde durch die gesetzliche Einlagensicherung (EdB) geschützt – automatisch und ohne Zusatzkosten.

Funktionen und Features

Ein Gemeinschaftskonto sollte den Alltag erleichtern und für Transparenz sorgen. Diese Funktionen machen das N26 Gemeinschaftskonto besonders praktisch:

5 wichtige Funktionen des N26 Gemeinschaftskontos
1. Eigene IBAN für Gemeinschaftskonto

Beide Kontoinhaber erhalten eine eigene, gemeinsame IBAN. Diese vereinfacht Routinezahlungen wie Miete oder Versicherungen durch klare Trennung vom Privatkonto.

2. Gemeinsame Kartenverwaltung

Jeder Inhaber kann seine eigene physische oder virtuelle Mastercard mit dem Gemeinschaftskonto verknüpfen. Damit lassen sich gemeinsame Ausgaben mühelos tätigen und direkt kontrollieren.

3. Insights‑Feature für Transparenz

Über die App lassen sich Ausgaben nach Person aufschlüsseln und Budgets überwachen. Das erhöht die Übersichtlichkeit bei gemeinsamen Finanzen und macht das Budgetieren einfacher.

4. Volle Rechte für beide Inhaber

Beide sind gleichberechtigt – jede:r kann Überweisungen initiieren und Kontoübersichten einsehen. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl und vermeidet Abhängigkeiten.

5. 100 % digitale Kontoeröffnung

Das Gemeinschaftskonto lässt sich blitzschnell und vollständig digital in der App einrichten – ohne Papierkram. Der gesamte Prozess ist intuitiv und dauert nur wenige Minuten.

Fazit

Das N26 Gemeinschaftskonto ist eine moderne Lösung für Paare, WGs und alle, die Finanzen gemeinsam regeln wollen. Es wird einfach per App eröffnet, bietet beiden Nutzern volle Kontrolle, eigene Karten und eine gemeinsame IBAN.

Das Insights-Feature sorgt für Transparenz bei Ausgaben, Einlagensicherung und Kundenservice schaffen Vertrauen. Praktisch, sicher und ideal für den Alltag zu zweit.

Alternativen

FAQ

Was ist ein N26 Gemeinschaftskonto?

Was kostet das Gemeinschaftskonto der N26?

Wie kann ich ein gemeinsames Konto bei N26 eröffnen?

Welche Vorteile bietet das N26 Gemeinschaftskonto?

Wer kann Inhaber eines N26 Partnerkontos sein?

Wie funktionieren Unterkonten bei N26?

Kann ich eine Kontovollmacht für mein N26 Gemeinschaftskonto erteilen?

Wie erhalte ich eine Kreditkarte für mein N26 Partnerkonto?

Wie kann ich Geld auf das N26 Gemeinschaftskonto einzahlen?

Was passiert, wenn einer der Inhaber das gemeinsame Konto schließen möchte?

Wie sicher ist das N26 Gemeinschaftskonto?

Kommentare Icon

Mit dem N26 Gemeinschaftskonto und den Shared Spaces bietet N26 eine moderne Lösung für gemeinsame Finanzen. Wie kommt ihr damit zurecht? Teile deine Erlebnisse und Tipps mit anderen!

4.6 von 5 aus 55 Bewertungen
Ich bin Alessia – und ich weiß, wie schnell Geldthemen kompliziert werden können. Deshalb findest Du hier auf Gemeinschaftskonten24.de klare Tipps rund ums gemeinsame Konto. Damit ihr einfach, fair und stressfrei durchs Finanzleben kommt.
Hinterlasse einen Kommentar
*Pflichtfeld
4 Comments
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Maria Josefa Benitez

Hallo, guten Morgen,
ich möchte eine Vollmacht für meinen Mann machen, falls ich krank werde oder sterbe.

Alessia Pewnew

Hallo Maria Josefa,

vielen Dank für deine Anfrage, die wir gerne beantworten. Eine Kontovollmacht muss immer in schriftlicher Form erfolgen. Bei einer Filialbank machst du einfach einen Termin aus mit deinem Mann, der sich per Ausweis legitimieren muss und beide müssen im Anschluss auf dem Formular unterschreiben. Eine Kontovollmacht bedarf immer der Schriftform, mündliche und telefonische Vollmachten werde nicht akzeptiert. Eine Vollmacht gilt ab Unterzeichnungsdatum und bei den meisten Banken über den Tod hinaus. Alternativ kommt eine notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht infrage. Damit wäre im Todesfall der Kontozugriff ebenfalls geregelt.

Würdest du deine Zugangsdaten einfach ohne Vollmacht weiter geben, verstößt das gegen die AGB der Banken. Viele Kunden einer Direktbank wählen diesen durchaus gefährlichen Weg. Dabei gestaltet sich das Erteilen einer Kontovollmacht dort ebenso unkompliziert wie bei einer Filialbank. Die einzelnen Direktbanken haben allerdings ganz unterschiedliche Arten der Bankvollmachten.

Dabei ist das Vergeben einer Bankvollmacht bei einer Direktbank wirklich keine große Sache. Je nach Bank kann der Vollmachtgeber entscheiden, für welche Konten er eine Bevollmächtigung erteilen möchte. Bei der ING gilt die Vollmacht für alle Konten. Bei der DKB besteht die Wahl zwischen einer allgemeinen Vollmacht und der Vollmacht für den Todesfall. N26 unterscheidet ebenfalls zwischen der allgemeinen Vollmacht und der Vollmacht für den Todesfall. Beim Kundendienst kannst du die entsprechenden Formulare anfordern und bist damit auf der sicheren Seite. Am besten unterzeichnen du und dein Mann beide Vollmachten, damit ist für den hoffentlich nicht eintretenden Krankheitsfall und den Todesfall vorgesorgt. Du druckst die Formulare aus, dein Mann und du unterschreiben. Per Post geht alles an N26. Dir geht ein Bestätigungsschreiben zu. Die Legitimation des Vollmachtsinhabers erfolgt – sofern dein Mann noch nicht selbst ein Konto bei N26 hat – mit dem Postident-Verfahren.

Beachte bitte, dass N26 diesen Service nur in Deutschland anbietet, andere Länder haben abweichende Regelungen. Einen Sonderfall stellen N26 Spaces dar. Hier erstellst du die Vollmacht für einen oder mehrere Spaces. Diese gilt jedoch nicht automatisch für das ganze Konto. Wie wäre es eigentlich mit einem Gemeinschaftskonto? Könnte das für euch passen? Angebote findest du hier.

Wir hoffen, dass wir dir helfen konnten.

Herzliche Grüße,
Alessia von Gemeinschaftskonten24.de

Benitez

Danke. Wo finde ich die Formulare bei N26 ?

Alessia Pewnew

Hallo Maria Josefa,

vielen Dank nochmal für deine Frage!

N26 bietet ihren Kunden, die eine Vollmacht brauchen und einen Wohnsitz in Deutschland haben, sich direkt an den Kundenservice zu wenden (https://support.n26.com/de-de/konto-und-personliche-informationen/personliche-informationen-und-daten/de-todesfall-und-nachlassabwicklung).

„Allerdings sollte die Vollmachtsurkunde im Original bei der Bank vorhanden sein. N26 bietet hierfür ein eigenes Formular an. Wende dich dazu gern an unseren Kundenservice.“

Den Kundenservice erreichst direkt aus deiner N26 Banking App. Falls du N26 noch nie kontaktiert hast, hier ist eine gute Anleitung, wie man den Kundensupport am besten erreicht: https://support.n26.com/de-de/app-und-produkte/app/wie-kontaktiere-ich-n26

Falls du ein kostenloses Kontomodell bei N26 hast, steht dir momentan nur die Chat-Funktion zur Verfügung. Als Premium-Kunde (Smart, You oder Metal Konto) hast du dazu noch die Möglichkeit die Bank per Telefon zu erreichen. Die Nummer ist ebenfalls aus der Banking App wählbar.

Unserer Erfahrungen nach, ist die Chat-Funktion genauso gut und effektiv. Du kannst deine Frage ins Chat-Fenster eingeben und der Mitarbeiter wird dir in wenigen Minuten weiterhelfen und die benötigten Unterlagen zusenden.

N26 bietet noch eine Notfall-Hotline, allerdings ist diese nur für die Sperrung der Karten vorgesehen: +49 (0) 307 675 8333.

Wir hoffen, dass dir das etwas weiterhilft.

Herzliche Grüße,
Alessia von Gemeinschaftskonten24.de

4
0
Teile jetzt mit uns deine Frage oder Erfahrung!