Gratis Gemeinschaftskonto bei 700 € mtl.
2 kostenlose VISA-Debitkarten
Online & per App schnell eröffnet
0 € Gemeinschaftskonto bei aktiver Nutzung
2 gratis Visa-Debitkarten + Mobile Pay
Bargeld einzahlen (Commerzbank-ATM)
0 € Gemeinschaftskonto bei aktiver Nutzung
2 gratis Visa-Debitkarten + Mobile Pay
Bargeld einzahlen (Commerzbank-ATM)
alt

Postbank Gemeinschaftskonto – viel Leistung für kleines Geld

Alessia Pewnew
Zuletzt aktualisiert am 1. Februar 2025
Lesezeit Icon 6 min
Ansichten Icon 61
Postbank Gemeinschaftskonto Erfahrungen / Test 2025

Kurzfazit: Das Postbank Gemeinschaftskonto kombiniert starke Leistungen mit fairen Kosten und vereint die Vorteile von Filial- und Direktbanken. Erfüllst du die Voraussetzungen, ist es sogar kostenlos.

  • Konditionen
    4/5
  • Kontoeröffnung
    4/5
  • Kundensupport
    4/5
Postbank Gemeinschafts-
konto
4/5
Sehr gut
06/2025
Vorteile
  • Drei Kontotarife zur Wahl
  • Giro plus ohne Gehaltseingang möglich
  • Keine Gebühren ab 3.000 € Geldeingang pro Monat
  • Großes Geldautomatennetz
  • Gratis Kreditkarte im Giro extra plus
  • Kostenloses Tagesgeldkonto in beiden Tarifen
Nachteile
  • Zweite Girokarte kostet extra
  • Kostenlos nur unter Bedingungen
  • Kreditkarte bei Giro plus nur im 1. Jahr gratis
Postbank Gemeinschafts-
konto
4/5
Sehr gut
06/2025
Postbank Gemeinschaftskonto Erfahrungen / Test 2025

Kurzfazit: Das Postbank Gemeinschaftskonto kombiniert starke Leistungen mit fairen Kosten und vereint die Vorteile von Filial- und Direktbanken. Erfüllst du die Voraussetzungen, ist es sogar kostenlos.

  • Konditionen
    4/5
  • Kontoeröffnung
    4/5
  • Kundensupport
    4/5
Vorteile
  • Drei Kontotarife zur Wahl
  • Giro plus ohne Gehaltseingang möglich
  • Keine Gebühren ab 3.000 € Geldeingang pro Monat
  • Großes Geldautomatennetz
  • Gratis Kreditkarte im Giro extra plus
  • Kostenloses Tagesgeldkonto in beiden Tarifen
Nachteile
  • Zweite Girokarte kostet extra
  • Kostenlos nur unter Bedingungen
  • Kreditkarte bei Giro plus nur im 1. Jahr gratis
Postbank Gemeinschaftskonto Startseite

Das Postbank Gemeinschaftskonto bringt frischen Wind in den Wettbewerb der etablierten Banken – die Postbank, seit 2018 Teil der Deutschen Bank, hat ihr Angebot für Privatkunden deutlich ausgeweitet.

Neben vier Girokontomodellen für Einzelkunden stehen euch drei Gemeinschaftskonto-Varianten zur Auswahl: Postbank Giro plus und Postbank Giro extra plus. Allerdings ist das „kostenlose Gemeinschaftskonto“ nur unter bestimmten Bedingungen möglich.

In unserer Review zeigen wir dir, wie sich die Modelle unterscheiden und ob sie für euch infrage kommen.

Für wen ist das Postbank Partnerkonto geeignet?

Das Postbank Gemeinschaftskonto passt gut zu Ehepaaren und Lebensgemeinschaften – egal ob verheiratet oder nicht.

  • Ehepaare mit Einkommen ab 3.000 € – kostenlos als Ehekonto im Tarif Giro extra plus

  • Paare ohne Trauschein – identische Konditionen im Partnerkonto

  • Wohngemeinschaften mit gemeinsamer Adresse – nutzbar als WG-Konto, unter 21 kostenlos

  • Freunde oder Paare mit geteilten Ausgaben – praktisch als Haushaltskonto

  • Familien mit gemeinsamen Finanzen – flexibel nutzbar als Familienkonto

  • Vereine & Organisationen – nicht als Vereinskonto nutzbar; für Vereinszwecke ist ein Business Girokonto erforderlich.

Postbank Logo
Postbank Gemeinschaftskonto

Kontoart

Gemeinschaftskonto (ODER-Konto) für 2 Personen

Kontoeröffnung

Nur in der Filiale möglich, Online-Eröffnung aktuell nicht verfügbar

Kontoführung

  • Giro plus: 5,90 € pro Monat bei mindestens 1.000 € Geldeingang, sonst 6,90 € proMonat
  • Giro extra plus: 0 € pro Monat bei ≥ 3.000 € Geldeingang, sonst 11,90 € pro Monat

girocard

Für beide Kontoinhaber inklusive (Postbank Card)

Mastercard

Entgeltfrei im 1. Jahr (Standard oder Gold je nach Tarif), danach 29 € pro Jahr (Classic) oder 59 € pro Jahr (Gold)

Bargeld abheben

Kostenlos mit girocard weltweit an Cash Group & Einzelhandel (Postbank-Code)

Bargeld einzahlen

Kostenlos am Automaten der Postbank-Filialen oder per Barcode im Einzelhandel (Postbank Bargeld-Code)

Dispozins

10,55 % p. a. Sollzins, 14,95 % bei geduldeter Überziehung

Einlagensicherung

Gesetzlich bis 100.000 € pro Person

1. Konditionen

Kontoführungsgebühren

Die Postbank bietet zwei Modelle für das Gemeinschaftskonto an: Giro plus und Giro extra plus. Die monatliche Kontoführungsgebühr hängt vom gewählten Tarif und dem monatlichen Geldeingang ab:

Postbank Logo

Giro plus

Giro extra plus

Grundgebühren

  • 5,90 € pro Monat bei ≥ 1.000 € Geldeingang
  • sonst 6,90 € pro Monat
  • 0 € pro Monat bei ≥ 3.000 € Geldeingang
  • sonst 11,90 € pro Monat

Karten

Girokarte / EC-Karte

Die erste Girokarte ist in den Kontoführungsgebühren inbegriffen, die zweite für den Partner kostet 6 € pro Jahr zusätzlich.

Kreditkarten

Postbank Logo

Kosten & Details

Giro plus

  • Visa im 1. Jahr kostenlos (bei Bonität), danach 29 € pro Jahr
  • Gold-Karte: 59 € pro Jahr

Giro extra plus

  • Visa oder Mastercard dauerhaft kostenlos
  • Gold-Karte: 30 € pro Jahr
  • Platin-Karte: 79 € pro Jahr

Überweisungen

Überweisungen im SEPA-Raum sowie Daueraufträge sind bei diesem Partnergirokonto grundsätzlich kostenlos. Für eine beleghafte Überweisung fallen bei Giro plus pro Stück 0,99 € Gebühren an.

Bargeld abheben

Kunden der Postbank haben es leicht. Sie können deutschlandweit die Geldautomaten der Cash Group (Deutsche Bank, HypoVereinsbank, Commerzbank und Postbank) kostenlos nutzen und darüber hinaus ohne zusätzliches Entgelt Bargeld an Automaten an Shell-Tankstellen abheben.

Bargeld einzahlen

Kostenlos Bargeld einzahlen ist zu den Geschäftszeiten in den Filialen der Postbank möglich.

Guthabenzinsen / Tagesgeld

Die Postbank verzinst das Guthaben auf den Girokonten nicht. Bei beiden Modellen für das Familienkonto kann jedoch ohne Mehrkosten ein Tagesgeldkonto in Anspruch genommen werden. Im Online-Banking wird diese Option einfach hinzugebucht.

Dispokredit / Kontoüberziehung

Die Zinssätze der Kontoüberziehung und den Dispokredit unterscheiden sich bei den beiden Kontomodellen:

Postbank Giro plus / Giro plus direkt

Postbank Logo

Zinssatz

Dispokredit

10,55 % p. a.

Kontoüberziehung

14,95 % p. a.

Postbank Giro extra plus

Postbank Logo

Zinssatz

Dispokredit

8,68 % p. a.

Kontoüberziehung

12,60 % p. a.

2. Kontoeröffnung

Wird das Postbank Gemeinschaftskonto als ODER- oder UND-Konto geführt?

Das Postbank Gemeinschaftskonto wird laut offizieller Angabe ausschließlich als ODER-Konto geführt. Beide Kontoinhaber können somit eigenständig und unabhängig über das Konto verfügen – egal ob online oder in der Filiale. Ein UND-Konto, bei dem beide jede Buchung gemeinsam freigeben müssten, ist nicht vorgesehen.

Voraussetzungen für die Kontoeröffnung

Die Voraussetzungen für das Gemeinschaftskonto hängen von der Kontotarif ab. Bei einem Giro Plus extra Konto benötigst du einen regelmäßigen Geldeingang. Auch bei einem negativen Schufa-Eintrag kannst du ein Konto bei der Postbank eröffnen. Weitere Voraussetzungen sind:

  • Volljährig aller Antragsteller

  • Meldeadresse in Deutschland

  • eine vollständige Beantragung eines Kontos

Welche Unterlagen werden für die Eröffnung benötigt?

Für die Kontoeröffnung sind nicht viele Unterlagen notwendig. Du eröffnest das Konto schnell und einfach mit wenigen Dokumenten. Die folgenden Unterlagen sind bei der Eröffnung erforderlich:

  • ein gültiger Personalausweis aller Kontoinhaber

  • einen schriftlichen Nachweis bei individuellen Konditionen, zum Beispiel wenn du studierst oder in Ausbildung bist

Wie läuft die Kontoeröffnung ab?

Online

  • 1

    Postbank-Website aufrufen.

  • 2

    Kontomodell wählen: Giro plus oder Giro extra plus.

  • 3

    Online-Formular ausfüllen (beide Kontoinhaber angeben).

  • 4

    Legitimation beider Personen per VideoIdent durchführen.

  • 5

    Antrag digital absenden.

  • 6

    Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du Girokarten, PINs und Online-Zugang per Post.

In der Filiale

  • 1

    Termin bei der Postbank vereinbaren.

  • 2

    Gemeinsam mit Ausweis erscheinen.

  • 3

    Kontoantrag ausfüllen und unterschreiben.

  • 4

    Postbank prüft die Angaben.

  • 5

    Zugangsdaten und Karten folgen per Post.

Ist ein Gemeinschaftskonto bei der Postbank ohne gemeinsamen Wohnsitz möglich?

Die Postbank nennt als Zielgruppen für das Gemeinschaftskonto „Eheleute, zusammenlebende Partner und Wohngemeinschaften“ – ein gemeinsamer Wohnsitz wird also empfohlen. Allerdings ist „ohne gemeinsamen Wohnsitz“ laut offizieller Seite nicht ausdrücklich ausgeschlossen. Eine Kontoeröffnung mit getrennten Adressen scheint grundsätzlich möglich, sollte im Einzelfall aber direkt mit der Postbank geklärt werden.

3. Kundensupport

Du kannst Postbank telefonisch, per E-Mail und per Post kontaktieren. Alternativ zu den genannten Beratungsmöglichkeiten nutzt du in einer Filiale den persönlichen Kontakt. Vereinbare dafür online einen kostenfreien Beratungstermin auf der Website der Postbank.

Einlagensicherung

Die Einlagensicherung ist gesetzlich vorgeschrieben für den unwahrscheinlichen Fall, dass eine Bank in Insolvenz geht. Durch den Einlagensicherungsfonds ist jeder Postbank-Kunde bis zu einer Summe von 100.000 € abgesichert.

Fazit

Die Postbank bietet mit dem Giro plus Gemeinschaftskonto ein leistungsstarkes Produkt für relativ kleines Geld. Besonders interessant ist die Führung eines Haushaltskontos dann, wenn das gemeinsame Konto im Giro extra plus-Tarif gleichzeitig zum Gehaltskonto wird und bei einem Eingang über 3.000 € somit die Kontoführungsgebühren entfallen. Unter diesen Gegebenheiten ist somit das Gemeinschaftsgirokonto einer Filialbank tatsächlich kostenlos.

Alternativen

FAQ

Ist das Postbank Gemeinschaftskonto kostenlos?

Wer benötigt ein Gemeinschaftskonto bei der Postbank?

Gibt es EC- und Kreditkarten inklusive?

Kann ich mein Einzelkonto bei der Postbank in Gemeinschaftskonto umwandeln?

Handelt es sich beim Postbank Gemeinschaftskonto um ein UND-Konto oder ein ODER-Konto?

Gibt es ein schufafreies Konto bei der Postbank?

Wie funktioniert Bargeldversorgung?

Was passiert im Trennungsfall?

Wie funktioniert die Kündigung?

Kann nur einer kündigen?

Wie werden Lastschriften und Daueraufträge gehandhabt?

Ist das Gemeinschaftskonto pfändungssicher?

Kann das Konto in ein P-Konto umgewandelt werden?

Kommentare Icon

Das Postbank Gemeinschaftskonto ist seit Jahren eine bekannte Option für Paare oder WGs. Wie zufrieden seid ihr mit Service, Kosten oder App? Schreib uns eure Erfahrungen in die Kommentare!

4.4 von 5 aus 41 Bewertungen
Ich bin Alessia – und ich weiß, wie schnell Geldthemen kompliziert werden können. Deshalb findest Du hier auf Gemeinschaftskonten24.de klare Tipps rund ums gemeinsame Konto. Damit ihr einfach, fair und stressfrei durchs Finanzleben kommt.
Hinterlasse einen Kommentar
*Pflichtfeld
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Teile jetzt mit uns deine Frage oder Erfahrung!